Archives

schriftliche Prüfung

Prüfungsfragen und Antworten auswendig lernen: Reicht das zum Bestehen der 34a-Prüfung?

Prüfungsfragen und Antworten auswendig lernen: Reicht das zum Bestehen der 34a-Prüfung?

Die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a der Gewerbeordnung ist eine wichtige Voraussetzung für den Berufseinstieg in diesem Bereich. Sie soll sicherstellen, dass Bewerberinnen und Bewerber über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz von Eigentum zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, alle möglichen Prüfungsfragen und Antworten nur auswendig zu lernen, ohne sich tiefer mit den Inhalten der Prüfung zu befassen.

Prüfungsfragen: Theorie und Praxis

Keine Frage – das Lernen mit 34a-Prüfungsfragen bietet viele Vorteile. Das reine Auswendiglernen von Prüfungsfragen und -antworten ist in diesem Zusammenhang keine geeignete Vorbereitungsmethode, da die Prüfung auch situationsbezogene Fragen beinhalten kann. Gerade im mündlichen Prüfungsteil ist das der Fall. Außerdem geht es darum, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themengebieten zu verstehen und diese auf konkrete Praxisfälle anwenden zu können. Eine oberflächliche Vorbereitung führt möglicherweise dazu, dass einige Kandidatinnen und Kandidaten zwar die Prüfung bestehen, aber nicht in der Lage sind, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Im Regelfall wird aber auch das Bestehen der Prüfung eine Herausforderung, wenn man nur auswendig lernt und kein wirkliches Verständnis über die Inhalte erlangt hat.

Herausforderungen

Zudem ist es wichtig, nicht nur die gesetzlichen Grundlagen und die einschlägigen Vorschriften zu kennen, sondern auch die psychologischen und kommunikativen Aspekte des Berufs zu verstehen. Denn private Sicherheitskräfte müssen nicht nur Gefahren erkennen und abwehren, sondern auch in der Lage sein, Deeskalationstechniken anzuwenden und mit schwierigen Situationen umzugehen. Dazu gehört auch, effektiv zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Hier spielen natürlich aber nicht nur die Lerninhalte eine Rolle, sondern vor allem auch die Berufserfahrung und das Weitergeben von Erfahrungswerten, z.B. im Rahmen eines Vorbereitungskurses oder im Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Auf den rechliche Themen der 34a-Sachkundeprüfung liegt übrigens ein Schwerpunkt. Themengebiete wie das Straf- oder Zivilrecht sind in der schriftlichen Prüfung doppelt gewichtet. Man sollte hier durch das Verständnis der rechtlichen Materie keine Punkte leichfertig liegen lassen, von den Risiken rechtlicher Unkenntnis bei der späteren Tätigkeit im Sicherheitsdienst ganz zu schweigen.

Verständnis der Prüfungsinhalte

Prüfungsteilnehmer sollten sich intensiv mit den Inhalten der Prüfung auseinandersetzen und versuchen, ein tieferes Verständnis zu erlangen. Sie sollten sich nicht nur mit den Fakten, sondern auch mit den Zusammenhängen und der Bedeutung des Gelernten auseinandersetzen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist es, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich ebenfalls auf die Prüfung vorbereiten oder bereits in der Branche tätig sind. Auch praktische Erfahrungen können dazu beitragen, das Verständnis zu vertiefen und das Gelernte anzuwenden. Generell empfehlenswert sind Bücher, Onlinekurse und Präsenzlehrgänge, in denen der Kontext dargelegt wird und nicht ausschließlich mit Testfragen und Lösungen gearbeitet wird. Erklärungen an Hand von Fallbeispielen können dabei wesentlich zum Begreifen, insbesondere auch rechtlicher Thematiken, beitragen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht sinnvoll ist, alle möglichen Prüfungsfragen und Antworten nur auswendig zu lernen, ohne sich tiefer mit den Inhalten der Prüfung zu befassen. Stattdessen sollten Bewerberinnen und Bewerber sich intensiv mit den Inhalten der Prüfung auseinandersetzen und versuchen, ein tieferes Verständnis zu erlangen. Dies kann dazu beitragen, dass sie nicht nur die Prüfung bestehen, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und erfolgreich in der privaten Sicherheitswirtschaft zu arbeiten.

Prüfungsfragen verstehen und richtig beantworten: 10 simple Taktik-Tipps zum Bestehen der schriftlichen IHK-Sachkundeprüfung (34a-Schein)

Prüfungsfragen verstehen und richtig beantworten: 10 simple Taktik-Tipps zum Bestehen der schriftlichen IHK-Sachkundeprüfung (34a-Schein)

Kostenlose Tests und Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung (§ 34a GewO) sind zum Üben sehr sinnvoll. Fast genauso wichtig sind aber taktische Tipps. Denn auch wenn Sie die Antwort auf eine Prüfungsfrage im 34a-Test nicht sofort wissen, können Sie mit Hilfe einiger Tipps & Tricks die 34a-Prüfung bestehen.

Keine Ahnung, keine Antwort? Bitte nicht!

Man kann nicht alles wissen. Auch wenn man sich mit Testfragen, Probeprüfungen und anderem Lernmaterial gut auf den 34a-Test vorbereitet hat, kann es sein, dass man bei manchen Fragen schlichtweg nicht weiter weiß. Doch: Auch wenn man die Antwort auf eine Prüfungsfrage nicht weiß, kann man die Hürde der Sachkundeprüfung nehmen!

10 simple Tipps zum Bestehen der Sachkundeprüfung

Wenn Sie die folgende Hinweise für die schriftliche IHK-Prüfung zur Sachkunde § 34a GewO beherzen, können Sie auch bei Wissenslücken punkten:

  1. Es kann eine Lösung richtig sein, oder es können zwei Lösungen richtig sein. Geben Sie daher niemals drei oder mehr Lösungen als richtig an!
  2. Einzahl oder Mehrzahl? Achten Sie darauf, ob in der Fragestellung nach einer oder nach mehreren richtigen Antworten gefragt ist! Beispiel: Bei einer Frage die mit „Welche Voraussetzungen, muss ein Sicherheitsmitarbeiter erfüllen,…“ beginnt, gibt es mehr als eine richtige Lösung.
  3. Beachten Sie den Kontext der Frage (Themengebiet)! Wird beispielsweise nach einem Sachverhalt im Strafrecht (StGB) gefragt, kann eine Antwort, die sich auf das Zivilrecht (BGB) bezieht, nicht richtig sein.
  4. Achten Sie auf Negativformulierungen: Kommt eine Verneinung in der Frage vor, also ist die Frage vielleicht so gestellt, dass Sie das ankreuzen sollen, was genau nicht zutrifft? Dann müssen Sie umdenken und genau die gegenteiligen Antwortmöglichkeiten wählen!
  5. Schlüsselbegriffe wie „niemals“ bzw. „nie“ oder „immer“ bzw. „stets“ sollten Warnzeichen sein! Es ist eher selten so, dass z.B. Verbote oder Erlaubnisse immer oder nie gelten, also absolut sind. Bei vielen Dingen gibt es Ausnahmen oder gewisse Rahmenbedingungen und kein striktes Schwarz und Weiß. Solche Schlüsselbegriffe in einer Antwort deuten darauf hin, dass diese eher falsch ist.
  6. Weitere Begriffe, bei denen die Alarmglocken schrillen sollten, sind solche wie „ausschließlich“ oder „ohne Ausnahme“. Hier gilt das selbe wir im vorherigen Tipp. Es kommt nicht häufig vor, dass etwas ohne jede Ausnahme gilt.
  7. In der schriftlichen Sachkundeprüfung haben Sie genügend Zeit. Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die Fragen ausführlich und gegebenenfalls auch mehrfach durch. Stellen Sie, falls Ihnen die Antwort gerade nicht einfällt, die Frage zurück. Markieren Sie die Frage, so dass Sie nicht vergessen, diese später noch einmal anzusehen.
  8. Sie sind sich bei eine Frage unsicher, welche Antwort richtig ist. Arbeiten Sie nach dem Ausschlussprinzip und sortieren Sie schon einmal die Möglichkeiten aus, die definitiv nicht stimmen können. Oft hilft das weiter.
  9. Wenn Sie bei einer Frage überhaupt keinen blassen Schimmer haben, dann lassen Sie diese dennoch keinesfalls unbeantwortet. Raten Sie notfalls! Eine Frage nicht zu beantworten bringt definitiv 0 Punkte. Selbst wenn Sie aus dem Bauch heraus ein oder zwei Lösungen angeben, kann das Glück auf Ihrer Seite sein.
  10. Das Wichtigste zum Schluss: Auch, wenn es in diesem Beitrag um „Taktik-Tipps“ im engeren Sinne geht – bereiten Sie sich vor! Das rechtzeitige und zielführende Lernen ist der wesentliche Faktor zum Bestehen der Sachkundeprüfung.

Insider-Tipps

Viele weitere Tipps dazu, wie Sie die 34a-Sachkundeprüfung erfolgreich meistern, erhalten Sie, wenn Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren. Direkt im Anschluss senden wir Ihnen unser 34a-PDF mit insgesamt 25 Tipps zur Sachkundeprüfung zu.

Sachkundetipps und Prüfungsfragen auf YouTube

Zwei hilfreiche Videos zur Vorbereitung auf den 34a-Schein möchte ich an dieser Stelle noch empfehlen, die Sie im YouTube-Kanal der Akademie für Sicherheit finden:


Impressum