Jeden Monat bereiten sich in Deutschland tausende Personen auf die 
Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vor. Manche haben schon zuvor als 
Sicherheitsmitarbeiter mit Unterrichtung nach § 34a GewO im Security-Bereich gearbeitet, für viele aber ist die private Sicherheitsbranche ein 
neuer Tätigkeitsbereich. Oft auch nehmen Personen an der 
IHK-Sachkundeprüfung teil, die aus einer ganz anderen Branche kommen, lange Zeit arbeitslos waren oder neu in Deutschland sind. Gerade die 
deutsche Sprache ist oft eine gewaltige Hürde auf dem Weg zum IHK-geprüften 
Sicherheitsmitarbeiter, da die 
Prüfungsfragen sprachlich nicht immer leicht zu verstehen sind. Auch wenn der erste Teil der Prüfung lediglich aus einem 
Ankreuztest (Multiple-Choice-Aufgaben) besteht, ist die 
Durchfallquote hoch. Und spätestens im zweiten Prüfungsteil, der 
mündlichen Prüfung, werden die angehenden 
Security-Mitarbeiter durch offene Fragen im Prüfungsgespräch tiefergehend auf ihr 
Sicherheitswissen hin überprüft. Sie sollten die Prüfung also ernst nehmen und die Vorbereitung nicht vernachlässigen. Denn jede neue Prüfungsteilnahme kostet 
Geld, Sie kommen im 
Job nicht weiter und stehen schlecht da, wenn Sie über die 
Prüfungsthemen nicht Bescheid wissen. Die 
Original-Prüfungsfragen der IHK zur Sachkunde unterliegen der Geheimhaltung – sie sind urheberrechtlich geschützt. Es gibt aber 
Übungsfragen und 
Online-Tests zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. Diese Sachkunde-Fragen sind den IHK-Prüfungsfragen meist sehr ähnlich und zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung sehr sinnvoll. Mit dem 
Online-Lernprogramm Sachkun.de oder dem 
richtigen Buch können Sie die 
Sachkundeprüfung leicht bestehen!