Wie ticken die Prüfer in der mündlichen Sachkundeprüfung?

Wie ticken die Prü­fer in der münd­li­chen Sachkundeprüfung?

Nürn­ber­ger Sicher­heits­kon­fe­renz 2024 – Infos und Last-Minute-Rabattcode

Nürnberger Sicherheitskonferenz 2024 – Infos und Last-Minute-Rabattcode

Das Sicher­heits­event 2024: Die Nürn­ber­ger Sicher­heits­kon­fe­renz fin­det in die­sem Jahr zum mitt­ler­wei­le 5. Mal statt. Seit 2019 – mit coro­nabe­ding­ter Pau­se – ist die Ver­an­stal­tung bei Sicher­heit­un­ter­neh­mern, bei Beschäf­tig­ten des pri­va­ten Sicher­heits­ge­wer­bes und bei Bran­chen­in­ter­es­sier­ten glei­cher­ma­ßen eta­bliert. In die­sem Bei­trag wer­fen wir einen Blick auf die The­men und Refe­ren­ten der kom­men­den Sicher­heits­kon­fe­renz, die am 10. April 2024 statt­fin­den wird.

Neue Loca­ti­on: Meistersingerhalle

The Meis­ter­sin­ger­hal­le in Nürn­berg ist nicht nur ein archi­tek­to­ni­sches Juwel der 1960er Jah­re, son­dern auch ein bedeu­ten­der Ver­an­stal­tungs­ort mit einer rei­chen Geschich­te. Benannt nach den legen­dä­ren Nürn­ber­ger Meis­ter­sin­gern, bie­tet die Hal­le eine zen­tra­le Lage in der Stadt und ist daher bequem mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu errei­chen. Ihr his­to­ri­scher Charme und die viel­fäl­ti­gen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten machen sie zu einem belieb­ten Ort für Kon­zer­te, Tagun­gen und ande­re Ver­an­stal­tun­gen. Mit ihrem groß­zü­gi­gen Platz­an­ge­bot und moderns­ter Aus­stat­tung ist die Meis­ter­sin­ger­hal­le die idea­le Wahl auch für die 5. Aus­ga­be der Nürn­ber­ger Sicherheitskonferenz.

Was wird auf der Kon­fe­renz geboten?

Die Kon­fe­renz bie­tet wie gewohnt einen bewähr­ten Mix aus Fach­vor­trä­gen, klei­ner Mes­se und Mög­lich­kei­ten zur Ver­net­zung unter den Teil­neh­men­den. Die Vor­trä­ge befas­sen sich über­wie­gend mit ver­schie­de­nen The­men der öffent­li­chen und pri­va­ten Sicher­heit. So geht es in die­sem Jahr bei­spiels­wei­se um Bedro­hungs­ma­nage­ment, kri­ti­sche Infra­struk­tur und Frau­en in der Sicher­heit. Ein Vor­trag befasst sich wie bei den Aus­ga­ben zuvor mit einem „fach­frem­den“ The­ma: In die­sem Jahr wird mit „Life is a Sales Talk“ der Aspekt Mar­ke­ting & Ver­trieb the­ma­ti­siert. Gera­de für Sicher­heits­un­ter­neh­mer dürf­te das inter­es­sant sein. Ansons­ten bie­ten die Fach­vor­trä­ge sicher­lich ein brei­tes Wis­sens­up­date für das anwe­sen­de Publi­kum. Erfah­rungs­ge­mäß ist für vie­le Teil­neh­men­de die Ver­net­zung ein zen­tra­ler Punkt der Ver­an­stal­tung. Ein High­light hier­für ist sicher­lich die After-Show-Par­ty, die aller­dings Teil­neh­men­den mit dem „Black Ticket“ (=höchs­te Preis­ka­te­go­rie) vor­be­hal­ten ist. Jedoch sind aus­rei­chend Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pau­sen für ein Get-Tog­e­ther aller Inter­es­sier­ten wäh­rend der Ver­an­stal­tung ein­ge­plant. Je nach Ticket­ka­te­go­rie wer­den außer­dem Soft-Drinks, ein Mit­tag­essen, Mit­schrif­ten der Vor­trä­ge, Gut­schei­ne und Rabat­te für Kur­se und Publi­ka­tio­nen des Ver­an­stal­ters sowie wei­te­re Bene­fits ange­bo­ten. Sicher­heits­mit­ar­bei­ten­de, die sich wei­ter­bil­den möch­ten oder nach einer neu­en beruf­li­chen Her­aus­for­de­rung suchen, bie­tet die Teil­nah­me mög­li­cher­wei­se eine gute Gele­gen­heit die­se Vor­ha­ben anzugehen.

Das sind die The­men der Vorträge:

Fünf Vor­tra­gen­de refe­rie­ren jeweils ca. 45 Minu­ten zu einem The­ma und ste­hen für Fra­gen des Publi­kums zur Verfügung.

Sicher­heit 2030 – Podiumsdiskussion

Nach Abschluss der Vor­trä­ge fin­det eine Podi­ums­dis­kus­si­on statt. Unter dem Mot­to „Sicher­heit 2030“ geht es um Her­aus­for­de­run­gen, Lösungs­an­sät­ze und Zukunfts­per­spek­ti­ven. Hier­zu dis­ku­tie­ren die Refe­ren­ten und aus­ge­wähl­te Teil­neh­mer über die Zukunft der pri­va­ten Sicher­heit. Dabei wer­den Her­aus­for­de­run­gen wie die Digi­ta­li­sie­rung und die Kom­ple­xi­tät der Bedro­hun­gen eben­so beleuch­tet wie kon­kre­te Schrit­te zur Pro­blem­lö­sung und die Wei­ter­ent­wick­lung der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che. Die Dis­kus­si­on bie­tet Ein­bli­cke und Impul­se für eine zukunfts­ori­en­tier­te Aus­rich­tung der Sicher­heits­un­ter­neh­men, der Poli­tik und der Bran­che insgesamt.

Last-Minu­te-Tickets: Jetzt Rabatt sichern!

Alle Leser des Sach­kun­de-Blogs sowie Mit­glie­der der Face­book-Grup­pe „Mit Sicher­heit erfolg­reich“ erhal­ten 10% Redu­ce­re auf die regu­lä­ren Ticketpreise.

Gut­schein­code: SIKO10 

So funk­tio­niert die Ein­lö­sung: Wäh­len Sie das gewünsch­te Ticket unter https://www.nuernberger-sicherheitskonferenz.de/#tickets und geben Sie anschlie­ßend den Code an der Kas­se ein!

Ver­an­stal­tungs­vi­deo (Pre­view) und wei­te­re Informationen

Vie­le wei­te­re Infos zur Ver­an­stal­tung fin­den Sie unter www.nuernberger-sicherheitskonferenz.de, im Fly­er zur Ver­an­stal­tung (Pro­gramm­heft) sowie im nach­fol­gen­den Video zur 5. Nürn­ber­ger Sicherheitskonferenz:

Schwar­ze Scha­fe: Wie fin­de ich seriö­se Bildungsträger?

Schwarze Schafe: Wie finde ich seriöse Bildungsträger?

 

 

Egal ob es um einen Online-Kurs, um einen Prä­senz­lehr­gang oder um Kom­bi­na­tio­nen aus bei­dem geht: Als Teil­neh­mer möch­te man die Wei­ter­bil­dung erfolg­reich abschlie­ßen – klar! Doch neben dem eige­nen Ehr­geiz ist ein wesent­li­cher Fak­tor für Erfolg oder Miss­erfolg der rich­ti­ge Bil­dungs­trä­ger. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie sie seriö­se Kurs­an­bie­ter erken­nen und schwar­ze Scha­fe aus­sor­tie­ren können.

 

War­um der rich­ti­ge Kurs­an­bie­ter wich­tig ist…

Zeit ist Geld – und gera­de, wenn man im Beruf sicher wei­ter­kom­men möch­te, möch­te man kei­ne Risi­ken ein­ge­hen. Das Ziel wird es sein, mög­lichst effi­zi­ent und ohne Umwe­ge zum gewünsch­ten Wei­ter­bil­dungs­ab­schluss oder Kurs­zer­ti­fi­kat zu gelan­gen. Das geht ohne Expe­ri­men­te nur mit eta­blier­ten, erfah­re­nen Bil­dungs­an­bie­tern, die zusam­men mit den ein­ge­setz­ten Dozen­ten über die erfor­der­li­chen Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen. Dar­über hin­aus müs­sen Anbie­ter, wenn sich Teil­neh­mer ihre Wei­ter­bil­dung staat­lich för­dern las­sen, bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfül­len. Zu die­sen kön­nen Aner­ken­nun­gen der Agen­tur für Arbeit zäh­len, wie eine Zulas­sung nach AZAV oder bei Fern­lehr­gän­gen der ZFU. Bei der AZAV han­delt es sich um die Akkre­di­tie­rungs- und Zulas­sungs­ver­ord­nung Arbeits­för­de­rung, bei der ZFU um von der Staat­li­che Zen­tral­stel­le für Fern­un­ter­richt staat­lich zuge­las­se­ne Fern­lehr­gän­ge. Ganz beson­ders aber auch Selbst­zah­ler, die selbst bezüg­lich ihrer Kar­rie­re finan­zi­ell  in Vor­leis­tung gehen, möch­ten ganz bestimmt eine Gewähr dafür haben, auf den rich­ti­gen Kurs­an­bie­ter zu setzen.

Was soll­ten gute Kurs­an­bie­ter bieten?

Die fol­gen­den Aspek­te sind all­ge­mei­ne und über­grei­fen­de Merk­ma­le, die einen guten Kurs­an­bie­ter ausmachen:

  1. Aktua­li­tät der Inhal­te: Gute Kurs­an­bie­ter bie­ten qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lehr­in­hal­te an, die rele­vant und aktu­ell sind. Dadurch erhal­ten Ler­nen­de pra­xis­na­he und fun­dier­te Kennt­nis­se, die ihnen in ihrem Beruf weiterhelfen.
  2. Qua­li­tät der Leh­ren­den: Die Qua­li­tät der Leh­ren­den beein­flusst maß­geb­lich den Lern­erfolg. Gute Kurs­an­bie­ter set­zen erfah­re­ne und kom­pe­ten­te Dozen­ten ein, die die Inhal­te ver­ständ­lich ver­mit­teln kön­nen und auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Ler­nen­den eingehen.
  3. Aner­ken­nung der Zertifikate/Abschlüsse: Kur­se von renom­mier­ten Anbie­tern wer­den oft von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen aner­kannt bzw. berei­ten die­se auf staat­lich aner­kann­te Abschlüs­se z.B. der IHK vor. Ein sol­ches Zer­ti­fi­kat kann daher das beruf­li­che Pro­fil der Ler­nen­den ver­bes­sern und ihre Kar­rie­re­chan­cen klar erhöhen.
  4. Inno­va­ti­ve Lern­me­tho­den: Gute Kurs­an­bie­ter set­zen moder­ne und inno­va­ti­ve Lern­me­tho­den ein, um den Lern­pro­zess effek­ti­ver und inter­es­san­ter zu gestal­ten. Dies kann z. B. durch inter­ak­ti­ve Online-Kur­se oder pra­xis­na­he Work­shops geschehen.
  5. Netz­werk­mög­lich­kei­ten: Eini­ge Kurs­an­bie­ter bie­ten auch die Mög­lich­keit, mit ande­ren Fach­leu­ten aus der Bran­che in Kon­takt zu tre­ten und ein beruf­li­ches Netz­werk auf­zu­bau­en. Dies kann für die beruf­li­che Ent­wick­lung der Ler­nen­den sehr vor­teil­haft sein.

 

Auf wel­che Punk­te soll­te ich ganz kon­kret ach­ten, wenn ich mich in der pri­va­ten Sicher­heit fort­bil­den möchte?

Gehen Sie fol­gen­de Punk­te durch. Kaum ein Anbie­ter wird alle Anfor­de­run­gen erfül­len. Jedoch soll­ten bei guten und seriö­sen Bil­dungs­an­bie­ter die wesent­li­che Punk­te bejaht wer­den können:

  1. Repu­ta­ti­ons­check: Prü­fen Sie, wel­che Erfah­run­gen ande­re mit dem Anbie­ter gemacht haben. Neben rei­nen Bewer­tun­gen (z.B. Goog­le-Ster­nen) las­sen Kom­men­ta­re einen bes­se­ren Ein­blick zu. Wich­tig ist aber zu wis­sen, dass einer­seits häu­fig eher Per­so­nen Kom­men­ta­re hin­ter­las­sen, die unzu­frie­den waren. Ande­rer­seits gibt es Unter­neh­men, die Kom­men­ta­re und Bewer­tun­gen selbst vor­neh­men (las­sen) oder dage­gen anwalt­lich vor­ge­hen, um die­se ent­fer­nen zu las­sen. Eben­so gibt es – meist kom­mer­zi­el­le – Bewer­tungs­por­ta­le, die prin­zi­pi­ell auf Sei­te der Anbie­ter sind und kri­ti­sche Bewer­tun­gen erst gar nicht frei­ge­ben. Kom­men­ta­re und Bewer­tun­gen im Inter­net sind daher nicht immer unbe­dingt reprä­sen­ta­tiv. Eine gute Mög­lich­keit ist, Absol­ven­ten per­sön­lich zu fra­gen oder Bekann­te, die der­zeit am gewünsch­ten Kurs teil­neh­men. Falls man nie­man­den kennt, kann man auch in den Sozia­len Netz­wer­ken wie z.B. der Face­book-Grup­pe „Mit Sicher­heit erfolg­reich.“ nach­fra­gen.
  2. Über­prü­fung der Web­sei­te und des Ange­bots: Wie sind die Sei­ten gestal­tet? Ist die Anspra­che (auch ortho­gra­phisch und gram­ma­tisch) kor­rekt? Sieht die Inter­net­sei­te des in Fra­ge kom­men­den Anbie­ters schon aus wie von vor­ges­tern, ist das ein Anzei­chen dafür, dass das ange­bo­te­ne Lern­pro­gramm wahr­schein­lich auch nicht auf der Höhe der Zeit ist. Dies betrifft sowohl didak­ti­sche als auch metho­di­sche Kon­zep­te. Eine feh­ler­freie, anspre­chen­de und moder­ne Web­site auf dem Stand der Tech­nik kann – gera­de wenn der Kurs online oder online-gestützt erfol­gen soll – ein pro­ba­tes Anzei­chen dafür sein, dass Metho­den und Inhal­te auf der Höhe der Zeit sind. Doch auch hier Vor­sicht: Man­che Anbie­ter machen ein­fach nur ein gutes Mar­ke­ting mit mehr Schein als Sein! Sehen Sie sich daher zudem genau an, was (spä­ter im gebuch­ten Kurs) gebo­ten wird und was Ihnen wich­tig ist.
  3. Unter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen und Impres­sum: Hat der Anbie­ter ein ordent­li­ches Impres­sum mit einem deut­schen Fir­men­sitz oder han­delt es sich um eine Web­site, von der man gar nicht erst weiß wer dahin­ter steckt? Wenn Letz­te­res der Fall ist, soll­ten die Alarm­glo­cken schril­len. Eben­so kann eine Goog­le-Recher­che dazu bei­tra­gen, mehr über das Unter­neh­men zu erfah­ren, z. B. wie lan­ge es schon exis­tiert, wer die Grün­der sind und ob es in der Pres­se erwähnt wur­de. Seriö­se Unter­neh­men sind oft trans­pa­rent über ihre Geschich­te und Hintergründe.
  4. Sei­ten-Sicher­heit und Zah­lungs­ar­ten: Seriö­se Sei­ten müs­sen in Deutsch­land und der EU auch tech­ni­sche Anfor­de­run­gen erfül­len. Dazu gehört, dass unter ande­rem die DSGVO mit Daten­schutz­vor­ga­ben beach­tet wer­den muss. In der Regel ver­fü­gen seriö­se Sei­ten daher über eine Daten­schutz­er­klä­rung und einen soge­nann­ten Coo­kie-Hin­weis, der auf­klärt wie mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­gan­gen wird. Sie wer­den meist um eine Ein­wil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung gebe­ten. Eben­so soll­ten seriö­se Web­sei­ten über eine SSL-Ver­schlüs­se­lung („https://“ oder Schloss-Sym­bol in der Adress­leis­te) ver­fü­gen und bewähr­te Zah­lungs­mög­lich­kei­ten unter Hin­weis auf das Wider­rufs­recht anbieten.
  5. Kon­takt­auf­nah­me zum Anbie­ter: Wenn mög­lich, kon­tak­tie­ren Sie den Anbie­ter direkt, z. B. per E‑Mail oder Tele­fon. Und ver­ein­ba­ren Sie, wenn mög­lich und für Sie sinn­voll, einen Bera­tungs­ter­min beim Anbie­ter in den Räum­lich­kei­ten vor Ort. Stel­len Sie Fra­gen zu den ange­bo­te­nen Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen und ach­ten Sie auf die Reak­ti­on des Anbie­ters. Seriö­se Anbie­ter soll­ten pro­fes­sio­nell und hilfs­be­reit ant­wor­ten. Die Reak­ti­ons­zei­ten auf Anfra­gen kön­nen eben­falls gute Rück­schlüs­se auf die Ser­vice­qua­li­tät zulas­sen. Bei einem Besuch vor Ort haben Sie gege­be­nen­falls außer­dem einen direk­ten Ein­druck bezüg­lich den Räum­lich­kei­ten und den Lernbedingungen.
  6. Prü­fung von Zer­ti­fi­zie­run­gen und Mit­glied­schaf­ten des Anbie­ters: Seriö­se Anbie­ter sind zer­ti­fi­ziert oder Mit­glie­der in Bran­chen­ver­bän­den. Über­prü­fen Sie, ob der Anbie­ter sol­che Zer­ti­fi­zie­run­gen oder Mit­glied­schaf­ten vor­wei­sen kann und ob die­se gül­tig sind. Wich­tig ist, dass es sich nicht um sinn­freie „Fake-Aus­zeich­nun­gen“ han­delt, son­dern tat­säch­lich um aus­sa­ge­kräf­ti­ge Zer­ti­fi­zie­run­gen. Hier­zu kön­nen ins­be­son­de­re fol­gen­de zählen: 
    • QM-Zer­ti­fi­kat (ISO 9001)
    • AZAV-Akrre­di­tie­rung (> Wich­tig bei För­de­rung durch die Arbeitsagentur!)
    • ZFU-Zulas­sung (> Pflicht bei Fernlehrgängen!)
    • Spe­zia­li­sie­rung auf  die Sicher­heits­bran­che (z.B. BDSW-zer­ti­fi­zier­te Sicherheitsfachschulen)
  7. Prü­fung der Qua­li­fi­ka­ti­on und Erfah­rung der Dozen­ten: Dies ist ein ent­schei­den­der Punkt. Die Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­rung der Dozen­ten sind ent­schei­dend für die Qua­li­tät der Leh­re. Gut aus­ge­bil­de­te Dozen­ten kön­nen Lehr­in­hal­te klar ver­mit­teln und das Inter­es­se der Stu­die­ren­den wecken. Ihre fach­li­che Kom­pe­tenz ermög­licht es ihnen, auf Fra­gen ein­zu­ge­hen und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zu ver­mit­teln. Erfah­re­ne Dozen­ten kön­nen die Stu­die­ren­den auch per­sön­lich unter­stüt­zen. Fol­gen­de Aspek­te soll­ten bejaht werden: 
    • Die ein­ge­setz­ten Dozen­ten soll­ten min­des­tens über die Qua­li­fi­ka­ti­on ver­fü­gen, deren Ziel die Teil­nah­me am Kurs ist. Ide­al ist, wenn die Dozen­ten Maes­tru pen­tru pro­tecție și secu­ri­ta­te sind oder ein ent­spre­chend der Kurs­in­hal­te pas­sen­des Stu­diu abge­schlos­sen haben.
    • Die Dozen­ten soll­ten über adäqua­te didak­ti­sche und metho­di­sche Fähig­kei­ten ver­fü­gen, um Wis­sen rich­tig ver­mit­teln zu kön­nen. Des­we­gen soll­ten die Leh­ren­den über die Aus­bil­der­eig­nung (den Aus­bil­der­schein) ver­fü­gen oder aber über eine ande­re ent­spre­chen­de, höher­wer­ti­ge päd­ago­gi­sche Aus­bil­dung.
    • Grau ist alle Theo­rie: Die Dozen­ten soll­ten aber prak­tisch wis­sen, wor­über sie reden. Daher soll­ten Leh­ren­de über aus­rei­chen­de, idea­ler­wei­se mehr­jäh­ri­ge Berufs­pra­xis auf dem zu ver­mit­teln­den The­men­ge­biet verfügen.
    • Lebens­lan­ges Ler­nen ist nicht nur ein Buz­zword: Dozen­ten soll­ten Up-to-Date sein und über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Neue­run­gen Bescheid wissen.
    • Der Schu­lungs­lei­ter und/oder Dozen­ten soll­ten nach Mög­lich­keit selbst als Mit­glied in den Prü­fungs­aus­schüs­sen (z.B. der Indus­trie- und Han­dels­kam­mer) ver­tre­ten sein. So ist weit­ge­hend sicher­ge­stellt, dass tat­säch­lich auch der Prü­fungs­be­zug gege­ben ist und rele­van­tes Wis­sen ver­mit­telt wird.
  8. Leis­tun­gen und Extra­kos­ten: Ver­glei­chen Sie genau, was ange­bo­ten wird und ob das das ist, was Sie benö­ti­gen bzw. was auf das Errei­chen des Ziels ein­zah­len kann. Manch­mal wer­den Fan­ta­sie­ab­schlüs­se ange­bo­ten (z.B. „Sicher­heits­fach­kraft“), ohne wirk­li­chen Mehr­wert auf dem Arbeits­markt. Manch­mal ent­hal­ten die­se auch „nur“ die Vor­be­rei­tung auf die Sach­kunde­prüf­ung und ein wert­lo­ses Teil­nah­me­zer­ti­fi­kat des Kurs­an­bie­ters, sind dafür aber deut­lich über­teu­ert. Schau­en Sie, was an Lehr­mit­teln (Büchern, Lern­skrip­ten, Kar­tei­kar­ten, Online-Inhal­te, etc.) gebo­ten wird und ver­glei­chen Sie dies mit ande­ren Anbie­tern. Fra­gen Sie, ob im Kurs­preis alles inklu­si­ve ist, oder ob an irgend­ei­ner Stel­le mög­li­cher­wei­se zusätz­li­che Kos­ten auf Sie zukommen.

 

Check­lis­te zum Ver­gleich von Bil­dungs­trä­ger in der pri­va­ten Sicherheit

Wer in der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che eine Wei­ter­bil­dung machen möch­te – egal ob es sich um die Sach­kunde­prüf­ung nach § 34a GewO oder Auf­stiegs­fort­bil­dun­gen wie die Geprüf­te Schutz- und Sicher­heits­kraft oder sogar den Meis­ter für Schutz und Sicher­heit han­delt – steht vor der Qual der Wahl: Es gibt zahl­rei­che Anbie­ter auf dem Bil­dungs­markt, gera­de auch für die Sach­kunde­prüf­ung. Bei der Aus­wahl hel­fen kann even­tu­ell die Check­lis­te der Aka­de­mie für Sicher­heit (Down­load). Außer­dem bie­tet der Inha­ber der Mis­si­on: Wei­ter­bil­dung GmbH, Jörg Zitz­mann, im Pod­cast für Schutz und Sicher­heit eine pas­sen­de Fol­ge zur Wahl des Bil­dungs­trä­gers an:

Fol­ge 416 I Alle Bil­dungs­trä­ger sind gleich! Wirk­lich jeder Anbie­ter unseriös?

 

Neben der Aka­de­mie für Sicher­heit (AfS) gibt es natür­lich bun­des­weit noch vie­le ande­re seriö­se Anbie­ter, mit denen man einen Kurs bzw. einen  Aus- und Wei­ter­bil­dungs­ab­schluss erfolg­reich bestehen kann.
Wenn Sie bestimm­te Bil­dungs­trä­ger emp­feh­len kön­nen, mit denen Sie gute Erfah­run­gen gemacht haben, kön­nen Sie ger­ne Ihre Ein­drü­cke als Kom­men­tar ganz unten auf die­ser Sei­te für ande­re Inter­es­sen­ten schildern.

Ab wel­chem Alter darf man in der Sicher­heits­bran­che arbeiten?

Ab welchem Alter darf man in der Sicherheitsbranche arbeiten?

In die­sem Bei­trag geht es dar­um, ob man min­des­tens 18 Jah­re alt sein muss oder unter bestimm­ten Umstän­den viel­leicht auch schon frü­her in der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che arbei­ten darf.

Eigent­lich gilt ein Min­dest­al­ter von 18 Jah­ren: Eigentlich!

Wie man hier auf der Inter­net­sei­te und auch in § 16 der Bewa­chungs­ver­ord­nung („Beschäf­tig­te, An- und Abmel­dung von Wach- und Lei­tungs­per­so­nal“) nach­le­sen kann, darf mit Bewa­chungs­auf­ga­ben nur betraut wer­den, wer min­des­tens 18 Jah­re alt ist: Eigen­ver­ant­wort­lich als voll­jäh­ri­ger Arbeit­neh­mer bei einem Sicher­heits­un­ter­neh­men im Sicher­heits­dienst tätig sein – das ist sozu­sa­gen der Standardfall.

Wenn man genau­er nach­liest, fin­det man aber in § 16 Abs. 1 Nr. 2 der der­zeit gel­ten­den Fas­sung der Bewa­chungs­ver­ord­nung (BewachV) tat­säch­lich ein Schlupf­loch. Dort steht näm­lich, dass neben der Voll­jäh­rig­keit auch zählt, wenn man einen in § 8 bezeich­ne­ten Abschluss besitzt.

Und in § 8 der BewachV wer­den dann fol­gen­de Abschlüs­se aufgelistet:

sau

sau

sau

Vie­le der Qua­li­fi­ka­ti­on wie den Meis­ter für Schutz und Sicher­heit oder das abge­schlos­se­ne Jura-Stu­di­um wird man – wenn über­haupt – erst mit einem Alter von deut­lich über 18 Jah­ren errei­chen. Jedoch sind beson­ders die oben in fet­ten Let­tern auf­ge­lis­te­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen auch für min­der­jäh­ri­ge Absol­ven­ten erreichbar.

 

Wor­in besteht nun das „Schlupf­loch“?

In den meis­ten deut­schen Bun­des­län­dern besteht eine Schul­pflicht von 9 oder 10 Jah­ren. Das heißt, dass man mit einem Alter von 15 oder 16 Jah­ren regu­lär dem Arbeits­markt oder für eine Aus­bil­dung zur Ver­fü­gung ste­hen kann. Es wäre also denk­bar, dass man mit einer erfolg­reich abge­schlos­se­nen 2‑jährigen Aus­bil­dung zur Ser­vice­kraft für Schutz und Sicher­heit noch vor Errei­chen des 18. Lebens­jah­res aktiv als Sicher­heits­mit­ar­bei­ter tätig wer­den könn­te. Es gibt aber auch Fach­kräf­te für Schutz und Sicher­heit, die jün­ger in die Aus­bil­dung gestar­tet sind oder die­se ver­kürzt haben. Auch sol­che Absol­ven­ten der 3‑jährigen Aus­bil­dung könn­ten im Sicher­heits­ge­wer­be tätig wer­den, obwohl sie noch kei­ne 18 Jah­re alt sind.

Wäh­rend die zeit­li­che Dis­kre­panz in die­sen Fäl­len ver­mut­lich zeit­lich nicht beson­ders ins Gewicht fällt, kann die Aus­nah­me der bestan­de­nen Sach­kunde­prüf­ung tat­säch­lich ein „Schlupf­loch“ dar­stel­len, durch das man als Unter-18-Jäh­ri­ger in der Bewa­chung tätig wer­den darf.

Exemp­lu:
Sie ver­las­sen die Gesamt­schu­le im Alter von 15 Jah­ren und begin­nen die Aus­bil­dung zur Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit. Ihr Arbeit­ge­ber schickt Sie als ers­tes zur IHK-Sach­kunde­prüf­ung. Sie bestehen.
Von nun an dür­fen Sie ent­spre­chend der BewachV Bewa­chungs­tä­tig­kei­ten eigen­ver­ant­wort­lich aus­üben, obwohl Sie unter 18 Jah­ren alt sind.

 

Wie sieht die betrieb­li­che Pra­xis im Sicher­heits­ge­wer­be aus?

Theo­rie und Pra­xis pral­len auch hier auf­ein­an­der. In der Pra­xis wird der Sicher­heits­un­ter­neh­mer, der als Arbeit­ge­ber ja eine Für­sor­ge­pflicht hat und wei­te­re recht­li­che Vor­ga­ben wie das Jugend­ar­beits­schutz­ge­setz (JArbSchG) beach­ten muss, min­der­jäh­ri­ge Arbeit­neh­mer kaum allei­ne ein­set­zen – auch wenn er das gem. BewachV dürf­te. Gene­rell ist die Allein­ar­beit aus Sicht des Arbeits­schut­zes ein hei­ßes The­ma. Gera­de wenn neben Unfall­ge­fah­ren noch wei­te­re typi­sche Bedro­hun­gen in der Bewa­chung hin­zu­kom­men, wird der Ein­satz uner­fah­re­ner, min­der­jäh­ri­ger Sicher­heits­kräf­te kaum ver­tret­bar sein. Hin­zu kom­men erheb­li­che haf­tungs­recht­li­che Risi­ken zusam­men mit der  beschränk­ten Geschäfts­fä­hig­keit Min­der­jäh­ri­ger, die für ihr Han­deln ggf. nicht (voll) ver­ant­wort­lich gemacht wer­den kön­nen. Im betrieb­li­chen All­tag wird also im Regel­fall kei­ne Allein­ar­beit min­der­jäh­ri­ger Sicher­heits­kräf­te statt­fin­den, auch wenn die­se alle Vor­aus­set­zun­gen der BewachV erfül­len. Bewährt ist eine Beglei­tung durch erfah­re­ne Kol­le­gin­nen und Kollegen.

 

Was ist mit min­der­jäh­ri­gen Auszubildenden?

Die Qua­li­tät der Aus­bil­dung im pri­va­ten Sicher­heits­ge­wer­be kann man durch­aus als durch­wach­sen bezeich­nen. Man­che Betrie­be geben sich viel Mühe und geben den Azu­bis die Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Berei­che bzw. Spar­ten der Sicher­heits­dienst­leis­tung ken­nen­zu­ler­nen. Für ande­re Betrie­be wie­der­um sind die Azu­bis viel­mehr „bil­li­ge Arbeits­kräf­te“. Bil­lig des­halb, weil Azu­bis nicht sel­ten dem Kun­den als aus­ge­lern­te Sicher­heits­mit­ar­bei­ter ver­kauft und voll berech­net wer­den, selbst aber bis­her nur die Unter­rich­tung absol­viert haben oder for­mal ledig­lich Ser­vice­tä­tig­kei­ten außer­halb der Bewa­chung aus­üben. Es soll hier nicht weni­ge Unter­neh­men geben, die sich nicht unbe­dingt an alle rele­van­ten recht­li­chen Vor­ga­ben hal­ten. In der Pra­xis sind vie­le Azu­bis bei Sicher­heits­un­ter­neh­men bereits 18 Jah­re oder errei­chen das 18. Lebens­jahr bis zum Ende der Berufs­aus­bil­dung. Ohne­hin gilt für Aus­zu­bil­den­de, dass die­se ja all­täg­lich zusam­men mit aus­ge­lern­ten, voll­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ten­den tätig sind. Aus­bil­den­de haben gemäß Berufs­bil­dungs­ge­setz (BBiG) unter ande­rem Sor­ge zu tra­gen, dass Azu­bis nicht gefähr­det wer­den. Ein Aus­bil­dungs­be­ginn für Nicht-Voll­jäh­ri­ge ist natür­lich mög­lich. Das Able­gen der Sach­kunde­prüf­ung zu Beginn der Aus­bil­dung kann hier tat­säch­lich oft sinn­voll sein.

 

Wich­tig ist, dass neben dem Alter und der Befä­hi­gung die wei­te­ren Vor­ga­ben aus der Ordo­nanța privind supra­veghe­rea wie ins­be­son­de­re die Zuver­läs­sig­keit erfüllt wer­den müs­sen und Wach­per­so­nen im Regis­trul de gar­dă ange­mel­det und frei­ge­ge­ben wor­den sind . 

 

Schnell reich wer­den in der Sicherheitsbranche?

Schnell reich werden in der Sicherheitsbranche?

Die­ser Arti­kel beschäf­tigt sich damit, wie man in der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che ordent­lich Geld ver­die­nen kann. Geht das über­haupt? Hier fin­den Sie ver­schie­de­ne Stra­te­gien und Ansät­ze um Cash zu machen.

Von sau­be­ren und unsau­be­ren Methoden

In der Welt der pri­va­ten Sicher­heit gibt es vie­le Wege, um erfolg­reich zu sein – eini­ge legal, ande­re… nun ja, etwas zwei­fel­haft. Wir alle haben von den Geschich­ten gehört: Der eine, der sei­ne Alarm­an­la­gen­kar­rie­re mit einem klei­nen Ein­bruch star­te­te, der Sicher­heits­dienst­mit­ar­bei­ter, der Din­ge mit­nimmt statt dar­auf auf­zu­pas­sen, der Insi­der, der zuvor im Wach­dienst arbei­te­te sau Geld­trans­por­teu­re auf Abwe­gen.
Aber hey, wir reden hier nicht von ille­ga­len Machen­schaf­ten! Nein, nein, in die­sem Blog­bei­trag geht es dar­um, wie man in der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che gut Geld ver­die­nen kann, ohne dabei Geset­ze zu bre­chen. Also leh­nen Sie sich zurück, ent­span­nen Sie sich und las­sen Sie uns gemein­sam den Weg zu einem recht­schaf­fe­nen Ver­mö­gen in der Sicher­heits­welt erkunden.

Schnell reich wer­den in der pri­va­ten Sicherheit?

Zuge­ge­ben: Die­ser Arti­kel grenzt an Click­bai­ting. Es ist ja bekannt, dass die klas­si­sche Sicher­heits­bran­che inge­samt ein Sec­torul cu sala­rii mici ist. Vie­le eher gering qua­li­fi­zier­te Sicher­heits­mit­ar­bei­ter schrub­ben unzäh­li­ge Stun­den in unge­sun­der Schicht­ar­beit, um halb­wegs gut über die Run­den zu kom­men. Gera­de bei der der­zei­ti­gen Infla­ti­on und stei­gen­den Kos­ten für die Lebens­hal­tung (Mie­te, Strom, Pkw,…) wird es immer schwie­ri­ger mit dem ver­gleichs­wei­se gerin­gen Ein­kom­men klar zu kom­men. Schnell und ein­fach in der Sicher­heits­bran­che reich zu wer­den ist eine Illu­si­on: Viel­mehr braucht es Wis­sen, Fleiß, Mut, Ehr­geiz, Kon­tak­te und den rich­ti­gen Masterplan.

 

10 Ansät­ze um in der Secu­ri­ty erfolg­reich zu sein

Hier sind zehn Ansät­ze, die Sie ver­fol­gen kön­nen, um bes­ser zu ver­die­nen und gege­be­nen­falls tat­säch­lich reich zu wer­den. Reich an Wis­sen, reich an Erfah­rung und dann mög­li­cher­wei­se auch reich an mone­tä­ren Mitteln:

  1. Bil­den Sie sich fort und ent­wi­ckeln Sie sich per­sön­lich weiter!
    Durch Bil­dung und per­sön­li­che Kom­pe­ten­zen set­zen Sie den Grund­stock für Ihren Erfolg. Gehen Sie nicht mit der Mas­se, son­dern heben Sie sich von den ande­ren ab. Ja – das ist anstren­gend und man wird von sei­nem Umfeld zunächst mög­li­cher­wei­se abfäl­lig beäugt und belä­chelt, doch Erfolg zahlt sich aus!
  2. Knüp­fen Sie Kontakte!
    Das rich­ti­ge Netz­werk kann enorm wich­tig sein. Zum einen kann dies oft moti­vie­rend sein, da man sich mit Gleich­ge­sinn­ten umgibt, die Ideen haben und eben­falls vor­an­kom­men wol­len. Zum ande­ren kann der Aus­tausch auch anspre­chen­de Job­per­spek­ti­ven, neue Auf­trä­ge oder ande­re Vor­tei­le ermöglichen.
  3. Gehen Sie bewusst Risi­ken ein!
    Es geht nicht dar­um, irgend­wel­che unkal­ku­lier­ba­ren Risi­ken in Kauf zu neh­men, um Erfolg zu haben, z.B. finan­zi­ell alles auf eine Kar­te zu set­zen. Den­noch: Ohne Ver­än­de­rung herrscht Still­stand. Der Sprung ins kal­te Was­ser, ein neu­er Job, ein Umzug in eine ande­re Stadt oder ande­re Ver­än­de­run­gen haben oft Posi­ti­ves bewirkt. Sie kön­nen dazu durch­aus auch auf meh­re­re Pfer­de set­zen und schau­en, was am bes­ten funktioniert.
  4. Machen Sie sich selbstständig!
    Als Unter­neh­mer haben Sie mehr Mög­lich­kei­ten, um das Heft des Han­delns selbst in die Hand zu neh­men und ein bes­se­res Ein­kom­men zu erzie­len. Zugleich kön­nen Sie mit dem rich­ti­gen Busi­ness­kon­zept hohe Mar­gen erzie­len und Ska­len­ef­fek­te nut­zen, z.B. wenn Sie irgend­wann über einen eige­nen Mit­ar­bei­ter­stamm ver­fü­gen. Wich­tig sind hier ein funk­tio­nie­ren­der Busi­ness­plan und die nöti­gen Fähig­kei­ten, um als Unter­neh­mer erfolg­reich zu sein.
  5. Set­zen Sie auf Zukunftsthemen!
    Moder­ne Tech­no­lo­gien hal­ten auch im pri­va­ten Sicher­heits­sek­tor Ein­zug: Mit Cyber­se­cu­ri­ty, Droh­nen, künst­li­cher Intel­li­genz, Auto­ma­ti­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung, pro­fes­sio­nel­ler Sicher­heits­be­ra­tung und Abo-Diens­ten könn­ten Sie glück­li­che Abneh­mer sowohl inner­halb der Sicher­heits­bran­che als auch im Pri­vat­kun­den­um­feld fin­den. Hier sind ihre Ideen und Mark­be­ob­ach­tung gefragt.
  6. Gehen Sie die Extrameile!
    Wie heißt es so schön: Ohne Fleiß, kein Preis. Tun Sie mehr als ande­re. Arbei­ten Sie hart und ver­fol­gen Sie Tag für Tag ihre Zie­le. Erfolg fällt einem nicht in den Schoß, son­dern ist das Ergeb­nis von her­vor­ra­gen­den Leis­tun­gen. Egal was Sie tun: Geben Sie stets das Beste!
  7. Spe­zia­li­sie­ren Sie sich!
    Egal ob Sie Arbeit­neh­mer sind oder als Unter­neh­mer Leis­tun­gen anbie­ten: Lie­fern Sie Ihren Kun­den ein Allein­stel­lungs­merk­mal – also etwas, das ande­re so nicht anbie­ten. So ste­chen Sie aus der Mas­se her­vor. Sie kön­nen das bei­spiels­wei­se durch her­aus­ra­gen­de Qua­li­fi­ka­tio­nen und beson­de­re Ser­vices erreichen.
  8. Erar­bei­ten Sie sich einen finan­zi­el­len Grundstock!
    Ein gewis­ses Start­ka­pi­tal ist häu­fig eine wesent­li­che Vor­aus­set­zung, wenn Sie durch­star­ten möch­ten. Zur Schaf­fung eines finan­zi­el­len Grund­stocks sind bestimm­te Berei­che der pri­va­te Sicher­heit gar nicht so schlecht. Bei­spiels­wei­se im Geld- und Wert­trans­port kann man bin­nen ver­gleichs­wei­se kur­zer Zeit gut ver­die­nen, genau­so als Luft­si­cher­heits­kon­troll­kraft am Flug­ha­fen, als Sicher­heits­mit­ar­bei­ter im eige­nen Werk­schutz von Indus­trie­un­ter­neh­men oder eben gene­rell in Lei­tungs- bzw. Füh­rungs­po­si­tio­nen wie z.B. als Meis­ter für Schutz und Sicherheit.
  9. Ver­su­chen Sie mög­lichst wenig Zeit gegen Geld zu tauschen!
    Vor allem als Arbeit­neh­mer, aber auch als Selbst­stän­di­ger tau­schen Sie Ihre Lebens­zeit gegen Geld. Sie bie­ten also eine Stun­de Dienst­leis­tung und erhal­ten dafür einen Stun­den­lohn bzw. berech­nen Ihren Stun­den­satz. Auf die­se Wei­se kön­nen Sie kaum reich wer­den. Denn der Tag hat nur 24 Stun­den. Ver­su­chen Sie etwas zu bie­ten, das Kun­den weit­ge­hend ent­kop­pelt von Ihrer eige­nen Zeit nut­zen kön­nen, bei­spiels­wei­se digi­ta­le Ange­bo­te wie Online-Kur­se oder ska­lie­ren Sie ihr Busi­ness, z.B. auch indem Sie eige­ne Mit­ar­bei­ter einstellen.
  10. Nut­zen Sie ihre Stärken!
    Was ist damit gemeint?
    Wenn Sie gut mit frem­den Men­schen kom­mu­ni­zie­ren kön­nen, wäre mög­li­cher­wei­se eine Neben­tä­tig­keit im Ver­trieb oder in der Job­ver­mitt­lung etwas. Durch Pro­vi­sio­nen las­sen sich damit auch in der Sicher­heits­bran­che hohe Ein­kom­men realisieren.
    Wenn Sie gut im Pla­nen und Orga­ni­sie­ren sind, wäre even­tu­ell eine (zusätz­li­che) Tätig­keit in der Sicher­heits­kon­zep­ti­on oder der Vor­be­rei­tung von Ver­an­stal­tun­gen etwas für Sie.
    Wenn Sie gut im Ver­fas­sen von Tex­ten sind, könn­ten Sie ein eige­nes Buch im Kon­text pri­va­te Sicher­heit herausbringen.
    Wenn Sie gut prä­sen­tie­ren kön­nen, war­um ver­su­chen Sie es nicht mit gele­gent­li­chen Tätig­kei­ten für ein Schulungsunternehmen?
    Das sind alles nur Bei­spie­le, aber wie Sie sehen, gibt es prin­zi­pi­ell recht vie­le Mög­lich­kei­ten um auf­zu­sto­cken oder sogar noch mehr dar­aus zu machen.

 

Con­clu­zie

In der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che reich zu wer­den ist – genau wie in ande­ren Bran­chen auch – mög­lich, aber sta­tis­tisch gese­hen eher unwahr­schein­lich. Defi­ni­tiv mach­bar aber ist es, sich etwas hin­zu zu ver­die­nen. Man kann dadurch sehen, was einem sonst noch liegt und ers­te Schrit­te in die Selbst­stän­dig­keit wagen. Sicher­lich immer sinn­voll ist es, sich fach­lich und per­sön­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, da dies wich­ti­ge Erfolgs­kri­te­ri­en sind und bes­ser aus­ge­bil­de­tes Per­so­nal auch bes­ser bezahlt wird.

Wenn Sie Ideen haben und Anmer­kun­gen zu die­sem Bei­trag haben, freue ich mich über einen Kommentar!

Was ist das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz (SiGG)?

Was ist das Sicherheitsgewerbegesetz (SiGG)?

Seit eini­gen Jah­ren sol­len die Rechts­grund­la­gen, die die Tätig­keit im pri­va­ten Sicher­heits­ge­wer­be regeln, über­ar­bei­tet und in einem eige­nen Regel­werk zusam­men­ge­fasst wer­den. Die­se neue Rechts­grund­la­ge wird vor­aus­sicht­lich „Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz“ hei­ßen. Ein Geset­zes­ent­wurf (Refe­ren­ten­ent­wurf) wur­de Ende Juli 2023 ver­öf­fent­licht, stößt aber inhalt­lich auf Kri­tik. In die­sem Blog­bei­trag erfah­ren Sie die Hin­ter­grün­de und wesent­li­chen Inhal­te des geplan­ten, aber nach wie vor nicht ver­ab­schie­de­ten Gesetzes.

 

War­um sol­len die Rechts­grund­la­gen der Sicher­heits­wirt­schaft über­haupt neu gere­gelt werden?

Zunächst ein­mal kann man sich durch­aus die Fra­ge stel­len: „War­um brau­chen wir ein neu­es Gesetz für das Sicher­heits­ge­wer­be?“ Denn bis dato sind die Vor­aus­set­zun­gen, um selbst als Unter­neh­mer ein Sicher­heits­ge­wer­be eröff­nen zu dür­fen, in der Gewer­be­ord­nung gere­gelt. Dort fin­den sich außer­dem die Vor­aus­set­zun­gen unter denen man als Arbeit­neh­mer bei einem Sicher­heits­un­ter­neh­men beschäf­tigt wer­den darf. Die ein­schlä­gi­gen Para­gra­phen sind der § 34a GewO (Bewa­chungs­ge­wer­be) sowie die dar­an anknüp­fen­de Ordo­nanța privind supra­veghe­rea mit spe­zi­fi­schen Vor­ga­ben für die pri­va­te Sicher­heits­wirt­schaft. Seit Juni 2019 gibt es außer­dem ein Regis­trul de gar­dă, bei dem alle Sicher­heits­un­ter­meh­men und Beschäf­tig­ten der Sicher­heits­wirt­schaft in Deutsch­land mit­samt wesent­li­chen Daten (z.B. zur Per­son und Qua­li­fi­ka­ti­on) zen­tral erfasst sind. Die Rege­lung hier­zu fin­det sich eben­falls in der Gewer­be­ord­nung, näm­lich in § 11b GewO (Bewa­cher­re­gis­ter).

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren wur­den Bestim­mun­gen im pri­va­ten Sicher­heits­ge­wer­be immer wie­der ange­passt. Wesent­li­che Ände­run­gen waren dabei die bereits genann­te Ein­füh­rung des Bewa­cher­re­gis­ters im Jahr 2019 sowie ein Jahr spä­ter der Wech­sel der Zustän­dig­keit vom Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um zum Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um. Die­se Schrit­te zeig­ten bereits eine gestie­ge­ne Rol­le pri­va­ter Sicher­heits­ak­teu­re in der staat­li­chen Sicher­heits­ar­chi­tek­tur. Durch gestie­ge­ner Sicher­heits­an­for­de­run­gen (z.B. zum Schutz kri­ti­scher Infra­struk­tur), zusätz­li­che Auf­ga­ben (z.B. Bewa­chung von Flücht­lings­un­ter­künf­ten) und in Tei­len wegen einer Zunah­me der Bedro­hungs­la­ge (z.B. Ein­lass­kon­trol­len wäh­rend Covid-19) wer­den immer mehr pri­va­te Sicher­heits­dienst­leis­ter enga­giert. Die Bran­che wuchs immens. So ist die Anzahl von Beschäf­tig­ten in der Sicher­heits­bran­che in den letz­ten 20 Jah­ren so stark gestie­gen, dass mit inzwi­schen knapp 270.000 Beschäf­tig­ten bei pri­va­ten Sicher­heits­diens­ten unge­fähr so viel Sicher­heits­per­so­nal arbei­tet wie bei allen Lan­des­po­li­zei­en zusam­men. Gleich­zei­tig über­neh­men pri­va­te Sicher­heit­un­ter­neh­men zuneh­mend vor­mals rein staat­li­che Auf­ga­ben (z.B. im ÖPNV, im ruhen­den Ver­kehr oder an Flug­hä­fen). Die pri­va­te Sicher­heits­wirt­schaft ist so zu einem unver­zicht­ba­ren Akteur des Sicher­heits­ge­fü­ges in Deutsch­land gewor­den. Ein sepa­ra­tes „Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz“ wür­digt damit die Bran­che als wich­ti­gen Sicher­heits­ak­teur. Ob die Anfor­de­run­gen signi­fi­kant stei­gen und der pri­va­ten Sicher­heits­bran­che zusätz­li­che Ver­ant­wor­tung über­tra­gen wer­den wird, ist hin­ge­gen sehr frag­lich – dazu spä­ter mehr.

Das neue Gesetz für das Sicher­heits­ge­wer­be soll ein „Stamm­ge­setz“ für die pri­va­te Sicher­heits­wirt­schaft bil­den. Bestehen­den Rege­lun­gen sol­len damit refor­miert und in ein gemein­sa­mes Regel­werk über­führt werden.

 

Bleibt es beim Namen „Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz“?

Die Neu­ord­nung der Bestim­mun­gen für die pri­va­te Sicher­heits­bran­che ist schon seit eini­gen Jah­ren in Pla­nung und in der poli­ti­schen Dis­kus­si­on. So sah bereits die Gro­Ko aus CDU/CSU und SPD-Regie­rung im Koali­ti­ons­ver­trag aus dem Jahr 2018 die Neu­re­ge­lung in einem eigen­stän­di­gen Gesetz vor. Der Bun­des­ver­band für die Sicher­heits­wirt­schaft (BDSW), der ein eigen­stän­di­ges Gesetz für die Sicher­heits­bran­che in einem Eck­punk­te­pa­pier befür­wor­tet hat­te und der dama­li­ge Innen­mi­nis­ter Horst See­ho­fer spra­chen aller­dings stets vom „Sicher­heits­dienst­leis­tungs­ge­setz (SDLG)“. Teil­wei­se wur­de auch vom „Sicherheitswirtschafts­gesetz“ gespro­chen.  Mit dem neu­en Namen bleibt der Kon­text zum Gewer­be­recht bestehen und es wird damit mög­li­cher­wei­se kla­rer, dass es sich nicht um hoheit­li­che son­dern nach wie vor um pri­va­te Sicher­heits­ak­teu­re han­delt. ­Mit dem Begriff wird ande­rer­seits die Reich­wei­te betont, da die Sicher­heits­bran­che wesent­lich mehr Auf­ga­ben­fel­der umfasst als nur das Bewa­chungs­ge­wer­be mit Wach­diens­ten im enge­ren Sinne.

Die Namen „Sicher­heits­dienst­leis­tungs­ge­setz“ oder „Sicher­heits­wirt­schafts­ge­setz“ sind offen­bar vom Tisch, denn der aktu­el­le Refe­ren­ten­ent­wurf beti­telt das Vor­ha­ben mit dem Begriff „Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz (SiGG)„.

 

Was möch­te der Gesetz­ge­ber mit dem Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz (SiGG) erreichen?

Das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (BMI) als zustän­di­ges Res­sort führt ver­schie­de­ne Grün­de für das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz an. Im Wesent­li­chen sind das folgende:

 

Wel­che Ände­run­gen soll das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz nun tat­säch­lich bringen?

Dazu haben wir einen Blick in den aktu­el­len Refe­ren­ten­ent­wurf des Sicher­heits­ge­wer­be­ge­set­zes gewor­fen, der auf der Inter­net­sei­te des Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern (BMI) ver­öf­fent­licht este.
Vor­ab: Es han­delt sich bis dato um einen Refe­ren­ten­ent­wurf. Zu die­sem wer­den Rück­mel­dun­gen von Ver­bän­den und Fach­leu­ten ein­ge­holt, bevor die­ser im Bun­des­tag behan­delt, mög­li­cher­wei­se noch­mals nach­ge­bes­sert und letzt­lich ver­ab­schie­det wird, bevor er als Gesetz tat­säch­lich in Kraft tre­ten kann. Das heißt, der aktu­el­le Ent­wurf kann sich in vie­len Punk­ten noch ändern.

„Alter Wein in neu­en Schläu­chen“ – zu die­sem Schluss kann man nach dem Stu­di­um des Geset­zes­ent­wurfs durch­aus kom­men, denn wirk­lich grund­le­gen­de Ände­run­gen sind tat­säch­lich eher nicht zu fin­den. Jedoch ändern sich eini­ge Begriff­lich­kei­ten: Die Sach­kunde­prüf­ung gilt nun als Nach­weis der Fach­kun­de und Bewa­chungs­tä­tig­kei­ten wer­den in drei Kate­go­rien ein­ge­teilt, für die dann ent­spre­chend unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen hin­sicht­lich der Qua­li­fi­ka­ti­on gel­ten. Wesent­lich ist außer­dem, dass mit Inkraft­tre­ten des Sicher­heits­ge­wer­be­ge­set­zes die Bestim­mun­gen für das Bewa­chungs­ge­wer­be aus der Gewer­be­ord­nung (§ 34a GewO, § 11b GewO) zusam­men mit der  Bewa­chungs­ver­ord­nung (BewachV) außer Kraft gesetzt werden.

Fol­gen­de inhalt­li­che Neue­run­gen sind unse­rer Mei­nung nach beson­ders erwähnenswert:

Nach wie vor nicht über­tra­gen wer­den beson­de­re Rech­te oder Ein­griffs­be­fug­nis­se. Die­se blei­ben – wie bis­her bis auf ganz weni­ge Aus­nah­men – hoheit­li­chen Auf­ga­ben­trä­gern vor­be­hal­ten. Auch am Unter­rich­tungs­ver­fah­ren (neu: „Schu­lung“) und der Sach­kunde­prüf­ung, die wie bis­her aus­schließ­lich die IHK anbie­ten darf, wird sich offen­bar wenig ändern. Ins­ge­samt ist nicht wirk­lich erkenn­bar, dass Anfor­de­run­gen stei­gen, so wie es z.B. bei einer mög­li­chen „Meis­ter­pflicht“ für Sicher­heits­un­ter­neh­mer oder Füh­rungs­kräf­te ab einer bestimm­ten Ebe­ne der Fall gewe­sen wäre.

 

Was hält man in der Sicher­heits­bran­che vom SiGG-Entwurf?

Ins­ge­samt ist die über­wie­gen­de Mei­nung von Ver­bän­den und Fach­leu­ten, dass das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz auf Stand des der­zei­ti­gen Refe­ren­ten­ent­wurfs nicht der gro­ße Wurf ist: Erwar­tungs­hal­tung und das, was bis­her gelie­fert wur­de, klaf­fen teils weit aus­ein­an­der. So for­dert bei­spiels­wei­se der Bun­des­ver­band der Sicher­heits­wirt­schaft (BDSW) eine Über­ar­bei­tung des Ent­wurfs des Sicher­heits­ge­wer­be­ge­set­zes. Eben­so haben die Ver­bän­de ASW, BVSW und VSW eine Stel­lung­nah­me zum Geset­zes­ent­wurf for­mu­liert. Fol­gen­de Kri­tik­punk­te am aktu­el­len Refe­ren­ten­ent­wurf haben wir aus den unter­schied­li­chen Quel­len in will­kür­li­cher Rei­hen­fol­ge zusammengetragen:

 

Wann wird das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz (SiGG) in Kraft treten?

Mög­li­cher­wei­se könn­te eine über­ar­bei­te­te Fas­sung des Sicher­heits­ge­wer­be­ge­set­zes noch im Jahr 2024 ver­ab­schie­det wer­den. Das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (BMI) hat­te seit dem Spät­som­mer 2023 Zeit, die ein­ge­gan­gen­ne kri­ti­schen Stel­lung­nah­men und Ände­rungs­wün­sche zu prü­fen. Die­se könn­ten zumin­dest teil­wei­se in einen neu­en Geset­zes­ent­wurf ein­ge­ar­bei­tet wer­den. Nach Abschluss der Über­ar­bei­tung wird der Ent­wurf den ande­ren Minis­te­ri­en zur Stel­lung­nah­me über­mit­telt, bevor er dem Kabi­nett zur Beschluss­fas­sung vor­ge­legt wird. Anschlie­ßend wird die­ser Regie­rungs­ent­wurf dem Bun­des­rat über­sandt, der eben­falls eine Stel­lung­nah­me abge­ben kann. Der Bun­des­tag beginnt dann mit der par­la­men­ta­ri­schen Bera­tung, die meh­re­re Lesun­gen und Aus­schuss­sit­zun­gen umfasst. Schließ­lich bedarf es der Zustim­mung des Bun­des­ta­ges und einem wei­te­ren – in die­sem Fall nicht zustim­mungs­pflich­ti­gen –  Durch­gang durch den Bun­des­rat, bevor der Bun­des­prä­si­dent das Gesetz unter­zeich­net und das Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren abschließt. Die Unter­schrift des Bun­des­prä­si­den­ten ist jedoch eher Form­sa­che. Das Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz wird dann im Bun­des­ge­setz­blatt ver­öf­fent­licht und tritt zum im Gesetz fest­ge­leg­ten Datum in Kraft.

 

Was hal­ten Sie vom aktu­el­len Referentenentwurf?
Wir freu­en uns über Ihre Mei­nung als Kom­men­tar unten auf die­ser Seite.

 

Dienst­aus­weis oder Mit­ar­bei­ter­aus­weis – wie muss er aussehen?

Dienstausweis oder Mitarbeiterausweis – wie muss er aussehen?

Alle Mit­ar­bei­ter im Sicher­heits­ge­wer­be müs­sen einen Mit­ar­bei­ter­aus­weis mit sich füh­ren. Häu­fig wird auch vom „Dienst­aus­weis“ gespro­chen. Doch eigent­lich ist die­ser Aus­druck nicht rich­tig, denn es han­delt  sich bei Sicher­heits­mit­ar­bei­ten­den ja nicht um Bediens­te­te des Staa­tes, son­dern um Ange­stell­te pri­va­ter Sicher­heits­un­ter­neh­men. In die­sem Arti­kel geht es dar­um, wel­che Merk­ma­le auf dem Mit­ar­bei­ter­aus­weis ent­hal­ten sein müs­sen und was dazu noch wich­tig ist.

 

Aktu­el­le Vor­ga­ben zum Mitarbeiterausweis

Die Rege­lun­gen zum Dienst­aus­weis haben sich in der Ver­gan­gen­heit mehr­fach geän­dert. Zum Zeit­punkt der Erstel­lung die­ses Arti­kels sind die Vor­ga­ben aus § 18 der Bewa­chungs­ver­ord­nung maß­geb­lich. Dem­nach sind fol­gen­de Punk­te bezüg­lich Aus­weis und Kenn­zeich­nung von Wach­per­so­nen bei gewerb­li­cher Bewa­chung einzuhalten:

 

Frü­he­re Vor­ga­ben zum Mit­ar­bei­ter­aus­weis (Rück­blick)

In der vor­he­ri­gen Fas­sung der Bewa­chungs­ver­ord­nung, die bis Mit­te 2019 galt, fan­den sich im dama­li­gen § 11 BewachV teils abwei­chen­de Vor­ga­ben zum „Dienst­aus­weis“ für Beschäf­tig­te im Bewa­chungs­ge­wer­be. Da das Bewa­cher­re­gis­ter damals neu ein­ge­führt wor­den war, war es zuvor nicht erfor­der­lich etwa­ige Bewa­cher­re­gis­ter­num­mern abzu­dru­cken, da die­se noch nicht exis­tie­ren. Dafür muss­ten frü­he­re Mit­ar­bei­ter­aus­wei­se zwangs­läu­fig ein Licht­bild (Pass­bild) des Sicher­heits­mit­ar­bei­ters und zeit­wei­se die Per­so­nal­aus­weis­num­mer ent­hal­ten. Heu­te gel­ten die­se Vor­ga­be nicht mehr, wenn­gleich eini­ge Sicher­heits­fir­men ein Foto auf dem Aus­weis frei­wil­lig mit abdrucken.

 

Zukünf­ti­ge Vor­ga­ben zum Mit­ar­bei­ter­aus­weis (Vor­schau)

Nichts ist so bestän­dig wie der Wan­del, sagt ein Sprich­wort. So ste­hen auch in Bezug auf den Mit­ar­bei­ter­aus­weis von Beschäf­tig­ten pri­va­ter Sicher­heits­dienst­leis­ter erneut Ände­run­gen im Raum. Denn wenn das geplan­te Sicher­heits­ge­wer­be­ge­setz kommt, wer­den dar­in vor­aus­sicht­lich in § 13 eini­ge Din­ge zum Mit­ar­bei­ter­aus­weis neu gere­gelt wer­den. Vie­le Vor­ga­ben blei­ben gleich blei­ben. Bei ande­ren ändert sich ledig­lich das „Wor­ding“, so wird bei­spiels­wei­se aus der „Bewa­cher­re­gis­ter­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer“ im Zuge der Umbe­nen­nung des Regis­ters die „Sicher­heits­ge­wer­be­re­gis­ter­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer“. Ein Licht­bild des Sicher­heits­mit­ar­bei­ters wird nach dem der­zei­ti­gen Ent­wurf des Sicher­heits­ge­wer­be­ge­set­zes auch zukünf­tig nicht auf­zu­dru­cken sein. Zum Mit­ar­bei­ter­aus­weis wird auch zukünf­tig ein amt­li­ches Aus­weis­do­ku­ment im Dienst mit­zu­füh­ren und bei Kon­trol­len der Behör­den (Ord­nungs­amt, Zoll, Poli­zei, etc.) vor­zu­le­gen sein. Eben­so gel­ten die Vor­ga­ben zum Tra­gen eines Namens­schil­des bzw. einer Kenn­num­mer wei­ter­hin, wobei aber auch ein Tra­gen auf der Klei­dung (z.B. bestick­ter Text, Klett-Namens­schild, etc.) zuläs­sig sein wird. Wie bis­her sind der Mit­ar­bei­ter­aus­weis und das Namens­schild vor der ers­ten Auf­nah­me der Tätig­keit dem Sicher­heits­mit­ar­bei­ter aus­zu­hän­di­gen. Die geplan­ten Vor­ga­ben kön­nen sich aber vor Ver­ab­schie­dung des Geset­zes noch ändern.

Einen Bei­trag zum The­ma „Dienst­aus­weis“ zum Anhö­ren gibt es auch im Pod­cast für Schutz und Sicher­heit von Jörg Zitzmann:

 

 

Bahn­si­cher­heit: Secu­ri­ty an Bahn­hö­fen und in Zügen

Bahnsicherheit: Security an Bahnhöfen und in Zügen

Auf­ga­ben von Sicher­heits­mit­ar­bei­tern in der Bahnsicherheit

Die Sicher­heit im öffent­li­chen Ver­kehr, ins­be­son­de­re im Bereich der Bah­nen und Bahn­hö­fe, ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung für die Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen und siche­ren Per­so­nen- und Güter­trans­ports (Schie­nen­ver­kehr). In die­sem Arti­kel wer­den die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben von Sicher­heits­mit­ar­bei­tern in der Bahn­si­cher­heit beleuch­tet, wobei auch die damit ver­bun­de­nen Gefah­ren, Bedro­hun­gen und Risi­ken sowie die erfor­der­li­chen Fähig­kei­ten und per­sön­li­chen Eigen­schaf­ten für eine erfolg­rei­che Tätig­keit in die­sem Bereich dis­ku­tiert werden.

Auf­ga­ben der Sicher­heits­mit­ar­bei­ter in der Bahnsicherheit

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter in der Bahn­si­cher­heit über­neh­men eine brei­te Palet­te von Auf­ga­ben, die dazu die­nen, die Sicher­heit von Pas­sa­gie­ren, Per­so­nal und Eigen­tum zu gewähr­leis­ten. Dabei sind städ­ti­sche Bahn­hö­fe teil­wei­se Kri­mi­na­li­täts­schwer­punk­te. Zu den Haupt­auf­ga­ben gehören:

1. Über­wa­chung und Prävention

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter sind dafür ver­ant­wort­lich, ver­däch­ti­ge Akti­vi­tä­ten zu erken­nen und zu über­wa­chen, um das Haus­recht durch­zu­set­zen, die Ein­hal­tung der Beför­de­rungs­be­din­gun­gen in den Rei­se­zü­gen zu gewähr­leis­ten und auch Straf­ta­ten wie Dieb­stahl, Van­da­lis­mus, Beläs­ti­gung und Gewalt­ta­ten zu ver­hin­dern. Dies umfasst die regel­mä­ßi­ge Patrouil­le durch Bahn­hö­fe und Züge sowie die Beob­ach­tung durch Über­wa­chungs­ka­me­ras und die Bedie­nung wei­te­rer Sicher­heits­sys­te­me. Die Prä­senz von Sicher­heits­mit­ar­bei­tern, auch als Ansprech­part­ner und Aus­kunfts­per­so­nen von Zug­gäs­ten, trägt wesent­lich zu einem posi­ti­ven Sicher­heits­ge­fühl und auch zur Ser­vice­ori­en­tie­rung des Auftraggebers/Bahnunternehmens bei.

2. Durch­füh­rung von Sicherheitskontrollen

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter füh­ren Sicher­heits­kon­trol­len an Bahn­hö­fen und in Zügen durch, um ver­bo­te­ne Gegen­stän­de wie Waf­fen, Dro­gen und ver­bo­te­ne oder ver­däch­ti­ge Gegen­stän­de zu ent­de­cken und dadurch Schä­den abzu­wen­den. Ein­her­ge­hend mit den recht­li­chen Bestim­mun­gen und Dienst­an­wei­sun­gen erfolgt dies in enger Abstim­mung mit den Behör­den wie der Bun­des­po­li­zei. Nicht sel­ten müs­sen Per­so­nen, die am Bahn­hof uner­wünscht sind oder die Betriebs­ab­läu­fe stö­ren, der Ört­lich­keit ver­wie­sen oder der Poli­zei über­ge­ben wer­den. Im Rah­men der Rund­gän­ge wer­den auch ande­re rele­van­te Sach­ver­hal­te wie z.B. Störungen/Defekte, Ver­un­rei­ni­gun­gen oder Gefah­ren­stel­len gemel­det und Sofort­maß­nah­men ergriffen.

3. Hil­fe­leis­tung und Konfliktmanagement

Im Fal­le von Not­fäl­len, medi­zi­ni­schen Zwi­schen­fäl­len oder Kon­flikt­si­tua­tio­nen sind Sicher­heits­mit­ar­bei­ter geschult, schnell zu reagie­ren und ange­mes­se­ne Unter­stüt­zung zu leis­ten. Dies kann die Bereit­stel­lung von Ers­ter Hil­fe, die Eva­ku­ie­rung von Pas­sa­gie­ren oder die Dees­ka­la­ti­on von Kon­flik­ten zwi­schen Fahr­gäs­ten umfas­sen. Gera­de im Bahn­ver­kehr, wo vie­le Per­so­nen auf­ein­an­der­tref­fen und auch beson­de­re Unfall­ri­si­ken (z.B. beim Ein- und Aus­stieg) bestehen, sind Unfäl­le kei­ne Sel­ten­heit. Hin­zu kom­men Per­so­nen, die die Betriebs­ab­läu­fe stö­ren, sich selbst gefähr­den (Sui­zid­ab­sicht, Dro­gen­kon­sum, etc.) oder ande­re durch kri­mi­nel­le oder in sel­te­nen Fäl­len gar ter­ro­ris­tisch moti­vier­te Taten bedrohen.

4. Kun­den­be­treu­ung und Information

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter ste­hen den Fahr­gäs­ten als Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung, um Fra­gen zu beant­wor­ten, Hil­fe anzu­bie­ten und Infor­ma­tio­nen über Fahr­plä­ne, Rou­ten und Sicher­heits­vor­keh­run­gen bereit­zu­stel­len. Sie fun­gie­ren als wich­ti­ge Schnitt­stel­le zwi­schen dem Bahn­un­ter­neh­men und den Pas­sa­gie­ren. Das Sicher­heits­per­so­nal ist damit auch ein Aus­hän­ge­schild für die Bahn­ge­sell­schaft. Ent­spre­chend wich­tig ist hier pro­fes­sio­nel­les Han­deln. Etwa­ige Fehl­trit­te kön­nen dank Smart­phone und Social Media schnell über­re­gio­nal gro­ße Auf­merk­sam­keit erre­gen und damit das Unter­neh­men in ein schlech­tes Licht rücken. „Schwar­ze She­riffs“ sind daher fehl am Platze.

5. Schutz Kri­ti­scher Infra­struk­tur und spe­zi­el­le Aufgaben

Das Bahn­netz und die damit ver­bun­de­nen Ein­rich­tun­gen (z.B. Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on, Zug­be­ein­flus­sungs­sys­te­me, Ener­gie­ver­sor­gung) sind Teil der Kri­ti­schen Infra­struk­tur der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Tag­täg­lich ver­las­sen sich Mil­lio­nen Men­schen auf den siche­ren Trans­port und sind von die­sem abhän­gig. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter über­neh­men daher auch in der Kon­zern­si­cher­heit wesent­li­che Auf­ga­ben wie z.B. im Bedro­hungs­ma­nage­ment, in der Sicher­heits­tech­nik, in Sicher­heits­zen­tra­len und in lei­ten­den Funk­tio­nen. Spe­zi­el­le Auf­ga­ben­ge­bie­te im Bereich der Bahn­si­cher­heit kön­nen auch die Tätig­keit in mobi­len Unter­stüt­zungs­grup­pen sein, z.B. wenn Ver­an­stal­tun­gen wie Fuß­ball­spie­le statt­fin­den, die Über­wa­chung von Stre­cken­ab­schnit­ten mit­tels Droh­nen oder der Dienst als Hun­de­füh­rer. Die Bahn­si­cher­heit ist also sehr viel­fäl­tig und kann wesent­lich mehr umfas­sen als nur den klas­si­schen Sicher­heits- und Ord­nungs­dienst (SOD) mit der Bestrei­fung von Bahnhöfen.

6. Bericht­erstat­tung und Zusam­men­ar­beit mit Behörden

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter sind ver­pflich­tet, Vor­fäl­le und ver­däch­ti­ge Akti­vi­tä­ten zu doku­men­tie­ren und Berich­te zu erstat­ten. Teil­wei­se sind Body­cams im Ein­satz, die die Situa­ti­on auf Video auf­zeich­nen. Als Sicher­heits­mit­ar­bei­ter in der Bahn­si­cher­heit arbei­ten Sie auch eng mit der Bun­des­po­li­zei und ande­ren Sicher­heits­be­hör­den zusam­men, um zur Auf­recht­erhal­tung der öffent­li­chen Sicher­heit mit bei­zu­tra­gen. Gera­de die­ses Span­nungs­feld aus Tätig­keit im Haus­rechts­be­reich und die Zusam­men­ar­beit im Bereich der öffent­li­chen Sicher­heit hat sei­nen Reiz, erfor­dert aber ein hohes Maß an Hand­lungs­si­cher­heit – auch in Bezug auf recht­li­che Aspekte.

 

Gefah­ren und Risi­ken in der Bahnsicherheit

Die Arbeit in der Bahn­si­cher­heit birgt – je nach Auf­ga­ben­be­reich und Ein­satz­ort – eine Rei­he von Gefah­ren und Risi­ken, denen Sicher­heits­mit­ar­bei­ter regel­mä­ßig aus­ge­setzt sind:

1. Kör­per­li­che Gewalt und Aggression

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter kön­nen aggres­si­ven oder gewalt­tä­ti­gen Pas­sa­gie­ren gegen­über­ste­hen, ins­be­son­de­re in Kon­flikt­si­tua­tio­nen oder bei der Durch­set­zung von Sicher­heits­maß­nah­men. Sie müs­sen in der Lage sein, mit sol­chen Situa­tio­nen umzu­ge­hen und ange­mes­sen zu reagie­ren, ohne die Sicher­heit ande­rer zu gefährden.

2. Risi­ko von Angrif­fen und Überfällen

Bahn­hö­fe und Züge sind oft beleb­te und öffent­lich zugäng­li­che Orte, an denen das Risi­ko von Über­fäl­len, Dieb­stäh­len und ande­ren kri­mi­nel­len Akti­vi­tä­ten erhöht ist. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter müs­sen wach­sam sein und pro­ak­tiv han­deln, um sol­che Vor­fäl­le zu ver­hin­dern oder zu unterbinden.

3. Gefahr von Terroranschlägen

Ange­sichts der aktu­el­len Sicher­heits­la­ge besteht auch die Gefahr ter­ro­ris­ti­scher Anschlä­ge auf Bahn­hö­fe oder Züge. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter müs­sen über ent­spre­chen­de Schu­lun­gen und Pro­to­kol­le ver­fü­gen, um auf ver­däch­ti­ge Akti­vi­tä­ten hin­zu­wei­sen und im Ernst­fall ange­mes­sen zu reagieren.

4. Arbeits­um­ge­bung und Witterungsbedingungen

Die Arbeit in der Bahn­si­cher­heit kann auch phy­si­sche Her­aus­for­de­run­gen mit sich brin­gen, wie z. B. das Arbei­ten bei extre­men Tem­pe­ra­tu­ren, in engen oder über­füll­ten Räu­men oder in abge­le­ge­nen Berei­chen wie Bahn­stei­gen oder Tunneln.

5. Unfall­ge­fah­ren, Arbeits­be­las­tung, Ansteckung

Sturz- und Stol­per­ge­fah­ren sind all­täg­lich, im Bereich des Bahn­ver­kehrs aber durch­aus mit einem grö­ße­ren Risi­ko ver­bun­den als andern­orts. Hin­zu kommt neben der phy­si­schen Belas­tung (lan­ge Lauf­we­ge, Schicht­ar­beit, etc.) auch durch­aus eine psy­chi­sche (Angst vor Über­grif­fen, Sui­zi­de, usw.). Last but not Least hat auch die Covid-19 Pan­de­mie vor Augen geführt, wie schnell sich Viren und anste­cken­de Erre­ger aus­brei­ten kön­nen, wenn vie­le Men­schen zusam­men kommen.

 

Emp­feh­lun­gen für Fähig­kei­ten und per­sön­li­che Eigenschaften

Um erfolg­reich in der Bahn­si­cher­heit zu arbei­ten, soll­ten Sicher­heits­mit­ar­bei­ter über fol­gen­de Fähig­kei­ten und per­sön­li­che Eigen­schaf­ten verfügen:

1. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit

Gute und situa­ti­ons­ge­rech­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten sind ent­schei­dend, um effek­tiv mit Pas­sa­gie­ren, Kol­le­gen und ande­ren Ein­satz­kräf­ten zu inter­agie­ren. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter soll­ten in der Lage sein, klar und prä­zi­se zu kom­mu­ni­zie­ren und in Kon­flikt­si­tua­tio­nen dees­ka­lie­rend zu wirken.

2. Selbst­be­herr­schung und Stressresistenz

Da Sicher­heits­mit­ar­bei­ter oft mit her­aus­for­dern­den und poten­zi­ell gefähr­li­chen Situa­tio­nen kon­fron­tiert sind, ist es wich­tig, über ein hohes Maß an Selbst­be­herr­schung und Stress­re­sis­tenz zu ver­fü­gen. Sie soll­ten in der Lage sein, ruhig zu blei­ben und ratio­nal zu han­deln, auch unter Druck und bei Provokationen.

3. Team­fä­hig­keit

Die Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Sicher­heits­mit­ar­bei­tern, dem Bahn­per­so­nal und der Bun­des­po­li­zei ist uner­läss­lich für eine effek­ti­ve Bahn­si­cher­heit. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter soll­ten team­ori­en­tiert sein und gut in mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Teams arbei­ten können.

4. Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Integrität

Sicher­heits­mit­ar­bei­ter tra­gen eine gro­ße Ver­ant­wor­tung für die Sicher­heit von Pas­sa­gie­ren und Eigen­tum. Sie soll­ten inte­ger und ver­ant­wor­tungs­be­wusst han­deln und sich an ethi­sche Stan­dards halten.

5. Kör­per­li­che Fit­ness und Ausdauer

Die Arbeit in der Bahn­si­cher­heit erfor­dert oft kör­per­li­che Anstren­gung und Aus­dau­er, ins­be­son­de­re bei aus­ge­dehn­ten Kon­troll­gän­gen und häu­fi­gen Schicht­diens­ten. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter soll­ten daher über eine ange­mes­se­ne kör­per­li­che Fit­ness und Belast­bar­keit verfügen.

6. Fach­kennt­nis­se,  Schu­lun­gen und Erfahrung

Um die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben in der Bahn­si­cher­heit effek­tiv aus­füh­ren zu kön­nen, ist es wich­tig, über ent­spre­chen­de Fach­kennt­nis­se und Schu­lun­gen zu ver­fü­gen. In den meis­ten Posi­tio­nen ist min­des­tens die Sach­kunde­prüf­ung nach § 34a GewO erfor­der­lich. Auch eine Aus­bil­dun­gen wie die zur Fach­kraft für Schutz und Sicher­heit ist gern gese­hen und kann die Kar­rie­re vor­an brin­gen. Sicher­heits­mit­ar­bei­ter soll­ten regel­mä­ßig an Schu­lun­gen teil­neh­men und sich über aktu­el­le Sicher­heits­ri­si­ken und ‑ver­fah­ren infor­mie­ren. Zudem soll­ten wesent­li­che Fremd­spra­chen­kennt­nis­se – zumin­dest in der eng­li­schen Spra­che – vor­han­den sein.

Wie kom­me ich kon­kret zu einem Job in der Bahnsicherheit?

Der größ­te Arbeit­ge­ber in die­sem Bereich ist die DB Sicher­heit der Deut­schen Bahn.
Wich­tig ist die Sach­kunde­prüf­ung nach § 34a GewO, die man idea­ler­wei­se bereits erfolg­reich absol­viert haben soll­te. Außer­dem kann die Bewer­bung schnel­ler zum Erfolg füh­ren, wenn man neben den übli­chen Bewer­bungs­un­ter­la­gen ein gül­ti­ges Aus­weis­do­ku­ment, eine Auf­lis­tung der Wohn­adres­sen der letz­ten 5 Jah­re sowie – wenn bereits vor­han­den – sei­ne Bewa­cher-ID aus dem Bewa­cher­re­gis­ter vor­legt. Im Regel­fall soll­te man über einen PKW-Füh­rer­schein (Klas­se B) ver­fü­gen, im Schicht­dienst arbei­ten kön­nen, den Kon­takt zu Men­schen mögen, team- und kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig sein, die deut­sche Spra­che aus­rei­chend beherr­schen und idea­ler­wei­se bereits ers­te Erfah­run­gen gesam­melt habe. Die genau­en Anfor­de­run­gen fin­det man in der jewei­li­gen Anunț de anga­ja­re!

 

Bahn­si­cher­heit 2030: Auch in The­ma auf der Nürn­ber­ger Sicherheitskonferenz

Die Nürn­ber­ger Sicher­heits­kon­fe­renz ist inzwi­schen eine fes­te Grö­ße der Secu­ri­ty-Fach­mes­sen. Im Rah­men der 5. Nürn­ber­ger Sicher­heits­kon­fe­renz mit dem Titel „SICHER­HEIT 2030“, die am 10.04.2024 in der Nürn­ber­ger Meis­ter­sin­ger­hal­le statt­fin­det, wird Tors­ten Malt von der DB Sicher­heit als Spea­k­er auf­tre­ten. Sein Vor­trag beschäf­tigt sich mit dem Schutz der Kri­ti­schen Infra­struk­tur am Bei­spiel der S‑Bahn Mün­chen. Er will auf­zei­gen wie Sicher­heit im Kon­zern­ver­bund sowie im Ver­bund mit den Sicher­heits­be­hör­den funk­tio­nie­ren kann und wel­che Her­aus­for­de­run­gen sich dabei ergeben.
Mehr dazu unter www.nuernberger-sicherheitskonferenz.de und im Pod­cast für Schutz und Sicherheit:


(Sur­sa: Pod­cast pen­tru pro­tecție și secu­ri­ta­te / Jörg Zitzmann)

Nefe­ri­cit la locul de mun­că: Ce opți­uni ai ca agent de securitate?

Nefericit la locul de muncă: Ce opțiuni ai ca agent de securitate?

Este ade­vărat că a lucra în indus­tria secu­ri­tății pri­va­te poa­te fi o mun­că grea. Con­diții­le de mun­că sunt foar­te pro­as­te în unele zone. Cu toate aces­tea, situația varia­ză, de ase­men­ea, în mod sem­ni­fi­ca­tiv de la o com­pa­nie la alta. Nu este neo­biș­nuit ca o schim­ba­re să ofe­re opor­tu­ni­tăți mai bune de carieră, șan­sa de a dobân­di o nouă expe­ri­ență și un mediu de lucru mai confortabil.

Pasul 1: Ana­li­zați cu atenție situația!

Este important să să știe care sunt cau­ze­le pro­priei nemulțu­m­i­ri și să vă cun­o­aș­teți pro­pri­ile moti­vații. Ana­li­zați motiv­ele de nemulțu­m­i­re: Iden­ti­fi­cați exact ceea ce vă face nefe­ri­cit. Este vor­ba desp­re mediul de lucru, sar­ci­ni­le, echipa, remu­n­erația sau cul­tu­ra cor­po­ra­ti­vă? Cu cât înțe­le­geți mai bine cau­ze­le, cu atât mai ușor va fi să găsiți o soluție.
Ade­sea, mediul pri­vat joa­că, de ase­men­ea, un rol sau o schim­ba­re a nevoil­or per­so­na­le. Prin urma­re, luați în con­sider­a­re și aces­te aspec­te în ana­li­za dumneavoastră!

Pasul 2: Gân­deș­te-te la opți­uni­le tale și cântărește-le!

Urmă­torul pas ar fi un Brain­stor­ming și cerce­tare cu pri­vi­re la opți­uni­le disponibile:
Care sunt șan­se­le mele? Cât de mari sunt ris­cu­ri­le? Ce se întâm­plă dacă…? etc.
Mul­te dint­re urmă­to­are­le opți­uni cos­tă Fără bani, doar depăși­re. Cu toate aces­tea, unele opți­uni sunt des­tul de con­su­matoare de timp și de cos­tu­ri sau chi­ar de lun­gă dura­tă.

  1. Aflați care sunt drep­turi­le dum­nea­vo­as­tră: Asi­gu­rați-vă că vă cun­o­aș­teți drep­turi­le în cali­ta­te de angajat în indus­tria secu­ri­tății pri­va­te. Aces­tea includ lucr­u­ri pre­cum sala­riul minim, legi­le privind tim­pul de lucru, drep­turi­le de con­ce­diu și regu­li­le privind ore­le supli­men­ta­re. Dacă vă cun­o­aș­teți drep­turi­le, vă puteți asi­gu­ra că angaja­torul dum­nea­vo­as­tră le respectă.
  2. Vor­biți cu angaja­torul dvs.: Dacă sun­teți nemulțumit(ă) de sala­riu sau de con­diții­le de mun­că, ar tre­bui să îi spu­neți angaja­toru­lui dum­nea­vo­as­tră. Poa­te că o dis­cuție deschisă poa­te con­tri­bui la adu­ce­rea unor îmbună­tăți­ri. Poa­te că angaja­torul dum­nea­vo­as­tră vă poa­te ofe­ri, de ase­men­ea, opor­tu­ni­tăți de for­ma­re sau de spe­cia­li­za­re pen­tru a vă îmbună­tăți per­spec­tiv­ele și opor­tu­ni­tăți­le de carieră.
  3. Schim­barea dome­niu­lui de acti­vi­ta­te (în cadrul între­p­rin­de­rii): Indus­tria de secu­ri­ta­te pri­va­tă are mai mul­te fațe­te. Mulți fur­niz­ori de secu­ri­ta­te pri­va­tă oferă ser­vicii dife­ri­te. Poa­te că un alt dome­niu este mai potri­vit pen­tru dum­nea­vo­as­tră. Dis­cu­tați cu supe­riorul dvs. desp­re acest lucru, apli­cați la nivel intern pen­tru un alt loc de mun­că. Uneo­ri, un trans­fer intern căt­re un alt dome­niu de responsa­bi­li­ta­te ajută.
  4. Înscrieți-vă în sin­di­cat: În Ger­ma­nia, exis­tă sin­di­ca­te care apără drep­turi­le lucră­to­ril­or — în cazul ser­viciu­lui de pază, este vor­ba de Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di). Dacă deve­niți mem­bru, puteți bene­fi­cia de pute­rea lor de nego­cie­re colec­ti­vă și puteți lupta împreună cu alți lucră­to­ri pen­tru con­diții de mun­că mai bune și sala­rii mai mari.
  5. Cău­tați opor­tu­ni­tăți de for­ma­re pro­fe­sio­nală supli­men­tară: Dacă vă con­ti­nu­ați stu­dii­le sau vă spe­cia­li­zați, vă puteți îmbună­tăți per­spec­tiv­ele de carieră și, ade­sea, puteți câș­ti­ga sala­rii sem­ni­fi­ca­tiv mai mari. Gân­diți-vă la ce cali­ficări supli­men­ta­re ar putea fi uti­le pen­tru locul de mun­că pe care îl ocu­p­ați și cău­tați opor­tu­ni­tăți de for­ma­re pro­fe­sio­nală ade­cva­te. Ulte­ri­or veți avea mai mul­te opți­uni de acți­une și veți fi mai solicitat.
  6. Rețea cu alțiiMul­te opor­tu­ni­tăți de anga­ja­re apar prin reco­man­dări și cont­ac­te per­so­na­le. În plus, cont­ac­tul cu alte per­so­ane oferă posi­bi­li­ta­tea de a face schimb de expe­ri­ență. Dacă aveți o rețea puter­nică, acest lucru poa­te aju­ta la obți­ne­rea de noi per­spec­ti­ve. Pe lân­gă schim­bul per­so­nal, sunt reco­man­da­te plat­for­me­le online pre­cum Xing sau Linkedin.
  7. Cău­tați un alt angaja­tor: Dacă toate măsu­ri­le de mai sus nu duc la îmbună­tăți­ri, ar fi înțe­lept să cău­tați un alt angaja­tor. Exis­tă cu sigu­ranță com­pa­nii din indus­tria secu­ri­tății pri­va­te care oferă con­diții de mun­că mai bune și sala­rii mai mari.
  8. Nu în ulti­mul rând: Fă‑o mai bine și por­neș­te-ți pro­pria aface­re! Bineînțe­les, acest pas tre­bu­ie să fie foar­te bine gân­dit. Este ade­sea o opți­une de a deve­ni lucră­tor pe cont pro­priu în paralel și de a înce­pe ast­fel treptat, cu mai puți­ne ris­cu­ri. Cu toate aces­tea, nu uitați că fos­tul dvs. angaja­tor tre­bu­ie să vă joa­ce rolul. O posi­bi­li­ta­te ar putea fi, de exemp­lu, mun­ca pe cont pro­priu ca lec­tor în indus­tria de securitate.

Pasul 3: Sta­bi­leș­te-ți obiec­ti­ve personale!

Numai dacă știți cât mai exact ce vreți să rea­li­zați puteți lucra în mod con­cret pen­tru a obți­ne acest lucru. Pen­tru a vă moti­va, este foar­te indi­cat să vă Scrieți și vizua­li­zați-vă pro­pri­ile obiec­ti­ve. De ase­men­ea, poa­te fi utilă uti­li­zarea așa-num­i­tei Regu­la SMART să își sta­bi­le­ască pro­pri­ile obiective.

Regu­la SMART este un acro­nim folo­sit ca ghid pen­tru For­mul­area unor obiec­ti­ve cla­re și bine defi­ni­te ser­veș­te. Aju­tă la for­mul­area obiec­tivelor în așa fel încât aces­tea să fie rea­lis­te și rea­liza­bi­le. Regu­la SMART repre­zin­tă urmă­to­are­le criterii:

  1. Spe­ci­fic (Spe­ci­fic): Obiec­ti­vul tre­bu­ie să fie for­mu­lat în mod clar și pre­cis, ast­fel încât să nu mai exis­te prea mult loc pen­tru inter­pre­tări și să fie pe deplin conș­ti­ent de obiec­ti­vul său.
  2. Măsu­ra­bil (Măsu­ra­bil): Obiec­ti­vul tre­bu­ie să fie măsu­ra­bil, ast­fel încât pro­gre­sul să poa­tă fi moni­to­rizat și suc­ce­sul să poa­tă fi eva­luat în mod obiec­tiv. Aces­ta poa­te fi defi­nit prin indi­ca­to­ri can­ti­ta­ti­vi sau calitativi.
  3. Exe­cu­ta­bil (Rea­liza­bil): Obiec­ti­vul tre­bu­ie să fie rea­liza­bil. Ar tre­bui să fie pro­vo­ca­tor, dar rea­liza­bil pen­tru dum­nea­vo­as­tră cu mij­loace­le de care dispuneți.
  4. Rea­li­stic (Rea­list): Obiec­ti­vul ar tre­bui să fie rea­list, adică ar tre­bui să fie posi­bil să fie pus în apli­ca­re așa cum a fost pre­vă­zut în con­diții­le-cadru actuale.
  5. Ter­mi­nat (cu limi­tă de timp): Obiec­ti­vul tre­bu­ie să aibă un ter­men clar până la care tre­bu­ie atins. Un ter­men limi­tă clar pro­mo­vea­ză moti­vația și con­cen­trarea asu­pra rea­li­zării obiectivului.

Iată un exemp­lu de obiec­tiv for­mu­lat în con­for­mi­ta­te cu regu­la SMART:

Obiec­tiv non-SMART: Vreau să câș­tig mai mulți bani.

Obiec­tiv SMART: Aș dori să-mi cresc veni­tul lunar cu 20% prin fina­li­zarea unui curs de for­ma­re supli­men­tară pen­tru a deve­ni lucră­tor cer­ti­fi­cat în dome­niul pro­tecți­ei și secu­ri­tății în urmă­to­are­le șase luni și apoi să fiu angajat direct de căt­re angaja­torul meu.

Prin apli­carea regu­lii SMART, obiec­ti­vul devi­ne con­cret, măsu­ra­bil, rea­liza­bil, rele­vant și are un ter­men clar. Acest lucru creș­te pro­ba­bi­li­ta­tea de a vă atin­ge cu suc­ces obiectivul.

 

Pasul 4: Faceți un “plan de lup­tă” pen­tru a vă atin­ge obiectivele!

Acum este tim­pul pen­tru pla­ni­fi­carea imple­men­tării. Pla­ni­fi­cați măsu­ri­le care con­tri­bu­ie la obiec­tiv­ele dvs:

Ade­sea, are sens să abor­dăm dife­ri­te abor­dări în paralel și să avem și un plan B (și un plan C).
Sta­bi­leș­te-ți prio­ri­tăți­le! Cor­elați dife­ri­te­le acți­uni cu obiec­tiv­ele dum­nea­vo­as­tră. Faceți înre­gis­trări în calen­dar și lucrați în mod con­cen­trat pen­tru a atin­ge obiec­tiv­ele inter­me­dia­re și eta­pe­le importante!
Nu lăsați pie­di­ci­le să vă aba­tă de la drum! Rămâi per­se­ver­ent, con­cen­trat și pozitiv!

 

Sper că aces­te sfa­tu­ri vă vor aju­ta să vă îmbună­tățiți situația individuală.

Ce este regis­trul de gardă?

Ce este registrul de gardă?

În 2019, a fost intro­dus recent regis­trul de pază la nivel națio­nal și de stat, care este obli­ga­to­riu pen­tru indus­tria de secu­ri­ta­te pri­va­tă. În acest arti­col, veți afla care este sco­pul regis­tru­lui de pază, cine face înscrie­ri în el, ce înse­am­nă legi­ti­mația de agent de pază și mul­te alte lucr­u­ri pe care ar tre­bui să le știți în cali­ta­te de angajat de secu­ri­ta­te — dar mai ales ca pro­fe­sio­nist în indus­tria de securitate.
De alt­fel, regis­trul de gar­dă poa­te fi găsit pe inter­net la adre­sa www.bewacherregister.de

Infor­mații de bază privind regis­trul de gar­dă (BWR)

Regis­trul ger­man de pază este un regis­tru cen­tral și digi­tal care conți­ne infor­mații desp­re per­so­nalul de pază (per­so­nal de secu­ri­ta­te), pre­cum și desp­re ope­ra­torul comer­cial de pază (con­trac­tant de secu­ri­ta­te) și între­p­rin­de­rea comer­cială (com­pa­nie de secu­ri­ta­te). Din iulie 2020, Minis­te­rul Fede­ral de Inter­ne și Aface­ri Inter­ne (BMI) este responsa­bil pen­tru legea privind agenții de pază și, prin urma­re, și pen­tru regis­trul agențil­or de pază. Întrucât auto­ri­ta­tea federală responsa­bilă pen­tru ges­tio­narea ope­rațio­nală a regis­tru­lui începând cu octom­brie 2022 este auto­ri­ta­tea federală Ofi­ci­ul Fede­ral de Sta­tis­tică (Desta­tis):

De la intro­du­ce­rea Regis­tru­lui de pază (BWR), toți comer­cianții din sec­torul de pază sunt obli­gați să își înre­gist­re­ze com­pa­nii­le și per­so­nalul de pază în BWR. În vii­tor, numai auto­ri­tăți­le responsa­bi­le de apli­carea legil­or de pază pot efec­tua modi­ficări ale înre­gis­trăril­or per­so­an­elor fizice. În acest scop, comer­cianții fur­ni­zea­ză infor­mații în BWR cu pri­vi­re la cali­fi­carea, fia­bi­li­ta­tea, iden­ti­ta­tea și acce­si­bi­li­ta­tea per­so­nalu­lui de pază.

Apro­xi­ma­tiv 1.300 de birou­ri muni­ci­pa­le de ordi­ne publică și alte auto­ri­tăți com­pe­ten­te din lan­du­ri veri­fică infor­mații­le fur­niza­te, apro­bă sau res­ping între­p­rin­de­ri­le comer­cia­le și per­so­nalul de secu­ri­ta­te. În acest sens, aces­tea uti­li­zea­ză BWR pen­tru a acce­sa infor­mații de la Aso­ciația Came­re­lor de Comerț și Indus­trie Ger­ma­ne (DIHK) în ceea ce pri­veș­te cali­ficări­le și de la Ofi­ci­ul Fede­ral pen­tru Pro­tecția Con­sti­tuți­ei (BfV) în ceea ce pri­veș­te fiabilitatea.

Dacă cine­va doreș­te să lucre­ze în dome­niul pazei, tre­bu­ie să tre­acă o veri­fi­ca­re a ante­ce­den­tel­or. Rezul­ta­te­le aces­tei veri­ficări sunt con­sem­na­te în regis­trul de pază. Regis­trul conți­ne, de ase­men­ea, infor­mații privind cali­ficări­le pro­fe­sio­na­le, pre­cum și infor­mații privind iden­ti­ta­tea per­so­a­nei înregistrate.

Angaja­to­rii din sec­torul de secu­ri­ta­te sunt obli­gați să efec­tue­ze o cău­t­a­re în regis­trul de pază înain­te de a anga­ja un lucră­tor de secu­ri­ta­te (paz­nic). Acest lucru are rolul de a se asi­gu­ra că în sec­torul de secu­ri­ta­te sunt angaja­te numai per­so­ane ade­cva­te și de încredere.

Ast­fel, regis­trul de pază este menit să con­tri­bu­ie la îmbună­tăți­rea secu­ri­tății și a cali­tății în indus­tria de secu­ri­ta­te și să con­so­li­de­ze încre­de­rea publi­cu­lui în indus­tria de secu­ri­ta­te privată.

Care este numărul de iden­ti­fi­ca­re al regis­tru­lui de gardă?

Numărul de iden­ti­fi­ca­re al regis­tru­lui de gar­dă (pe scurt: ID de gar­dă) este un număr unic de iden­ti­fi­ca­receea ce per­mi­te o iden­ti­fi­ca­re și o atri­bui­re clară. Un ID al pazei este atri­buit atun­ci când paz­ni­cul este intro­dus pen­tru pri­ma dată în regis­tru. ID-ul unui agent de secu­ri­ta­te este vala­bil chi­ar dacă angaja­torul se schim­bă, adică rămâ­ne întot­deau­na ace­lași pen­tru o per­so­ană — cel puțin dacă ace­as­ta este angaja­tă în mod con­ti­nuu în sec­torul de secu­ri­ta­te, fără întreru­peri mai lun­gi. Paz­ni­cii de secu­ri­ta­te, adică con­trac­to­rii de secu­ri­ta­te, pri­mesc, de ase­men­ea, un ast­fel de număr de iden­ti­fi­ca­re din 7 cifre.

Cum pot obți­ne o legi­ti­mație de paz­nic în cali­ta­te de angajat?

Dacă sun­teți nou în indus­tria secu­ri­tății pri­va­te, veți pri­mi ID-ul de agent de pază atun­ci când vă înscrieți pen­tru pri­ma dată în regis­trul de agenți de pază. Înre­gis­trarea iniți­ală se face de căt­re angaja­torul (potenți­al) dum­nea­vo­as­tră. Dacă vă schim­bați com­pa­nia de secu­ri­ta­te, tre­bu­ie să soli­ci­tați ID-ul de agent de pază direct de la angaja­torul ante­rior. Avan­ta­jul este că puteți fi eli­be­rat ime­di­at, deoare­ce regis­trul poa­te fi veri­fi­cat mai rapid la noul angaja­tor. De ase­men­ea, ar tre­bui să găsiți ID-ul de agent de pază ca indi­cație pe legi­ti­mația dum­nea­vo­as­tră de serviciu.

Tre­bu­ie să plă­tesc pen­tru legi­ti­mația de agent de pază dacă vreau să lucrez în indus­tria de secu­ri­ta­te privată?

Nu. În prin­ci­piu, angaja­torul tre­bu­ie să supor­te aces­te cos­tu­ri, care rez­ul­tă din înre­gis­trarea (pen­tru pri­ma dată) a paz­ni­cu­lui în regis­trul de pază. Unii angaja­to­ri au ideea de a impu­ta aces­te cos­tu­ri nou­lui angajat sau de a le dedu­ce din pri­mul sala­riu. Un ast­fel de com­por­ta­ment nu este foar­te grav. Situația este dife­ri­tă, bineînțe­les, dacă potenția­lii anga­jați fur­ni­zea­ză în mod deli­be­rat infor­mații fal­se (de exemp­lu, cu pri­vi­re la con­dam­nări­le ante­rio­are): fair-play pen­tru ambe­le părți!

Pot să des­fășor toate acti­vi­tăți­le în dome­niul secu­ri­tății pri­va­te cu legi­ti­mația de agent de pază?

Nu. Pen­tru anu­m­ite acti­vi­tăți aveți nevoie de Exami­narea exper­ti­zei în con­for­mi­ta­te cu § 34a GewO sau cali­ficări supli­men­ta­re, cum ar fi exper­tiza în dome­niul armelor. În plus, se poa­te întâm­pla ca auto­ri­ta­tea com­pe­ten­tă să impună anu­m­ite con­diții de anga­ja­re sau să inter­zică com­plet anga­jarea, de exemp­lu, din cau­za unor con­dam­nări anterioare.

Pot să lucrez într‑o com­pa­nie de secu­ri­ta­te fără a avea legi­ti­mație de agent de pază?

În prin­ci­piu, nu, dar depin­de de acti­vi­ta­tea spe­ci­fică: În cazul în care asi­gu­rați în mod pro­fe­sio­nist paza viețil­or sau a bun­uril­or alto­ra, este nece­s­ară o înscrie­re în regis­trul de pază. În lip­sa unei legi­ti­mații de agent de pază și a unei auto­ri­zații, nu puteți lucra pen­tru o com­pa­nie de secu­ri­ta­te ca agent de pază. Cu toate aces­tea, exis­tă acti­vi­tăți care nu se încad­rea­ză în dome­niul pazei, cum ar fi acti­vi­tăți­le de ste­war­desă pură sau validarea bile­tel­or. În acest caz, nu lucrați ca agent de secu­ri­ta­te comer­cial și nu aveți nevoie de o legi­ti­mație de agent de pază.

În cali­ta­te de angaja­tor, la ce tre­bu­ie să acord o atenție deo­se­bi­tă în regis­trul de gardă?

În pri­mul rând, este important ca toate găr­zi­le angaja­te să fi fost rapor­ta­te și ca Eli­ber­a­re a fost efec­tua­tă înain­te ca aceș­tia să lucre­ze în cadrul ser­viciu­lui de secu­ri­ta­te, chi­ar și pen­tru pri­mul minut. În plus, se va rea­li­za un stu­diu con­cret Dome­niu de apli­ca­re să fie spe­ci­fi­ca­te și, de ase­men­ea, actua­liza­te peri­odic, de exemp­lu, dacă un agent de secu­ri­ta­te își asumă sar­ci­ni mai soli­ci­tan­te (de exemp­lu, ca detec­tiv de maga­zin sau anu­m­ite sar­ci­ni de ges­tio­na­re) în locul sar­ci­ni­l­or de pază simp­le de până acum (de exemp­lu, în pro­tecția pro­prie­tății), mai ales dacă pen­tru ace­as­ta Exami­narea exper­ti­zei în con­for­mi­ta­te cu § 34a Gewo nece­s­ară este.
A Con­ce­die­rea unui angajat de exemp­lu, tre­bu­ie să fie noti­fi­ca­tă auto­ri­tății com­pe­ten­te prin inter­me­diul regis­tru­lui de pază în ter­men de cel mult 7 săp­tămâ­ni de la încet­area rapor­tu­lui de mun­că, ast­fel încât angaja­tul să poa­tă fi radiat.
De ase­men­ea, Modi­ficări în date­le de bază cum ar fi schim­bări­le de adresă ale anga­jațil­or, ale antre­p­ren­oril­or și ale com­pa­niil­or, noi­le dis­po­ni­bi­li­tăți tele­fo­nice etc. tre­bu­ie, bineînțe­les, să fie rapor­ta­te pen­tru a menți­ne aces­te infor­mații la zi.

De ase­men­ea, tre­bu­ie rem­ar­cat fap­tul că — în fun­cție de auto­ri­ta­tea locală — înre­gis­trarea nou­lui per­so­nal de secu­ri­ta­te poa­te impli­ca uneo­ri tim­pi de aștept­a­re con­side­ra­bi­li în tim­pul examinării înre­gis­trării și până la eli­ber­area finală. În plus, fie­ca­re instala­re nouă pen­tru paz­ni­ci este o Taxa să plă­te­ască. În pre­zent, ace­as­ta este de obicei de cel puțin 50 de euro, dar poa­te fi con­side­ra­bil mai mare în unele regiuni.
În cazul în care un agent de pază este deja înre­gis­trat, adică are un ID dis­po­ni­bil, aces­ta tre­bu­ie doar rele­gat — în acest caz, între­prin­ză­torul nu tre­bu­ie să plă­te­ască nicio taxă.

De alt­fel, în pre­zent, înre­gis­trări­le sunt șter­se auto­mat după 12 luni de la radie­rea agențil­or de secu­ri­ta­te. Acest lucru înse­am­nă că, dacă un soli­ci­tant se înre­gistrea­ză cu o legi­ti­mație de agent de pază și nu a mai lucrat în acest sec­tor de peste un an, este foar­te pro­ba­bil ca veri­fi­carea să tre­buia­scă să fie refă­cu­tă complet.

Ce se află în regis­trul de gardă?

Date­le care pot fi înre­gis­tra­te în regis­tru și pre­lu­cra­te de căt­re auto­ri­ta­tea de înre­gis­tra­re sunt pre­vă­zu­te în § Secți­unea 11b alin. 2 din Legea privind regle­ment­area comerțu­lui, comerțu­lui și indus­triei (GewO) set.

  • La Comer­cianți este înre­gis­trat: Nume­le, prenu­me­le la naș­te­re, prenu­me­le; sexul; data naș­te­rii, locul naș­te­rii, țara; națio­na­li­tăți­le; numărul de tele­fon, adre­sa de e‑mail; adre­sa de înre­gis­tra­re con­s­tând în stra­da, numărul cas­ei, codul poș­tal, loca­li­ta­tea, ane­xa, țara, sta­tul și cheia regio­nală; locu­ri­le de reșe­dință în ulti­mii cin­ci ani con­s­tând în stra­da, numărul cas­ei, codul poș­tal, țara și sta­tul; tipul de docu­ment de iden­ti­ta­te cu auto­ri­ta­tea emi­ten­tă, sta­tul emi­tent, data eli­berării, numărul docu­men­tu­lui de iden­ti­ta­te, data expirării, nume­le lizi­bil auto­mat, dacă este dis­po­ni­bil, și conți­nu­tul zon­ei lizi­bi­le auto­mat; dacă este cazul. Date supli­men­ta­re pen­tru per­so­an­ele juri­di­ce (de exemp­lu, for­ma juri­dică, numărul de înre­gis­tra­re și instanța de înre­gis­tra­re, adre­sa comer­cială, date­le de contact).
  • La Între­p­rin­de­re comer­cială (societa­te de secu­ri­ta­te), sunt sto­ca­te infor­mații pre­cum den­u­m­i­rea comer­cială, for­ma juri­dică, tipul de regis­tru și date supli­men­ta­re privind înscrie­rea în regis­tru, pre­cum și adre­sa comer­cială a sucur­sa­lei prin­ci­pa­le și, dacă este cazul, a altor sedii comer­cia­le și, în plus, date supli­men­ta­re privind acce­si­bi­li­ta­tea, pre­cum numărul de tele­fon și adre­sa de e‑mail.
  • La Agenții de secu­ri­ta­te (gardieni/personal de secu­ri­ta­te), sunt sto­ca­te urmă­to­are­le date cu carac­ter per­so­nal: Nume­le de fami­lie, nume­le la naș­te­re, prenu­me­le; sex; data naș­te­rii, locul naș­te­rii, țara de naș­te­re; națio­na­li­tăți; adre­sa de înre­gis­tra­re con­s­tând în stra­da, numărul cas­ei, codul poș­tal, orașul, adden­da, țara, sta­tul și cheia regio­nală; locu­ri­le de reșe­dință în ulti­mii cin­ci ani con­s­tând în stra­da, numărul cas­ei, codul poș­tal, țara și sta­tul; tipul de docu­ment de iden­ti­fi­ca­re cu auto­ri­ta­tea emi­ten­tă, sta­tul emi­tent, data emi­t­erii, numărul docu­men­tu­lui de iden­ti­fi­ca­re, data expirării, nume­le lizi­bil auto­mat, dacă este dis­po­ni­bil, și conți­nu­tul zon­ei lizi­bi­le automat.

În plus, print­re alt­ele, se sto­chea­ză urmă­to­are­le infor­mații:

  • Data de acorda­re a autorizației
  • Dome­niul de apli­ca­re a autorizației
  • Expi­rarea auto­ri­zați­ei, dacă este cazul
  • Indi­carea acti­vi­tății pazei
  • Inter­dicția de anga­ja­re, dacă este cazul
  • date privind veri­fi­carea fia­bi­li­tății (data, tipul și rezul­ta­tul veri­ficării etc.).
  • Indi­carea datel­or de cont­act ale auto­ri­tății com­pe­ten­te pen­tru acord­area licențelor
  • Sta­diul pro­ce­du­rii de autorizare
  • Date­le din regis­trul de evi­dență a paz­ni­cil­or, inter­față cu Ofi­ci­ul Fede­ral pen­tru Pro­tecția Constituției
  • Date privind cer­ti­fi­ca­te­le de com­pe­tență și de for­ma­re de la came­r­e­le de comerț și indus­trie ale paz­ni­cil­or și meseriașilor
  • Date­le de cont­act ale auto­ri­tății loca­le competente

Care sunt avan­ta­je­le și deza­van­ta­je­le regis­tru­lui de gardă?

Desi­gur — întreți­ne­rea regis­tru­lui de gar­dă nece­si­tă mult timp. Cu toate aces­tea, fiind un regis­tru elec­tro­nic, aces­ta oferă, de ase­men­ea, avan­ta­je care con­stau în digi­ta­li­zarea și armo­ni­zarea pro­ce­se­lor ana­lo­gice (pe hâr­tie) de până acum.

Aces­tea sunt avan­ta­je sem­ni­fi­ca­ti­ve ale regis­tru­lui de gardă:

  1. Con­tro­lul cali­ficăril­or: Regis­trul paz­ni­cil­or per­mi­te un con­trol sis­te­ma­tic al cali­ficăril­or agențil­or de secu­ri­ta­te, deoare­ce aceș­tia tre­bu­ie să dove­de­ască cel puțin o cali­fi­ca­re în con­for­mi­ta­te cu § 34a GewO pen­tru a fi înregistrați.
  2. Sigu­ranța cli­ențil­orÎnre­gis­trarea în regis­trul de pază oferă cli­ențil­or un nivel mai ridi­cat de secu­ri­ta­te, deoare­ce aceș­tia știu că agenții de pază anga­jați sunt veri­fi­cați și calificați.
  3. Pro­tecția publi­cu­lui: Regis­trul de pază con­tri­bu­ie la spor­i­rea secu­ri­tății publi­cu­lui prin exclude­rea per­so­an­elor care nu dis­pun de exper­tiza nece­s­ară și de fia­bi­li­ta­tea per­so­nală de la des­fășurarea acti­vi­tățil­or de securitate.
  4. Trans­pa­rențăRegis­trul agențil­or de pază cree­ază trans­pa­rență în ceea ce pri­veș­te cali­ficări­le și fia­bi­li­ta­tea agențil­or de secu­ri­ta­te și asi­gură ast­fel o mai mare încre­de­re în acest sector.
  5. Redu­ce­rea la mini­mum a abu­zu­ril­or: Înre­gis­trarea în regis­trul de pază redu­ce uti­li­zarea abu­zi­vă a ser­viciil­or de secu­ri­ta­te de căt­re per­so­ane neca­li­fi­ca­te sau nesi­gu­re (de exemp­lu, per­so­ane cu cazier judi­ci­ar relevant).
  6. Tem­ei juri­dic și forță obli­ga­to­rie: Regis­trul de pază preia regle­men­tări­le lega­le care stan­dar­di­zea­ză și regle­men­tează form­area și cali­fi­carea agențil­or de securitate.
  7. Con­troale efi­ci­en­te: Regis­trul paz­ni­cil­or per­mi­te auto­ri­tățil­or com­pe­ten­te să con­tro­le­ze în mod efi­ci­ent dacă socie­tăți­le de secu­ri­ta­te și anga­jații respec­tă cerințe­le legale.
  8. Dez­vol­ta­re pro­fe­sio­nalăÎnscrie­rea în regis­trul paz­ni­cil­or pro­mo­vea­ză uneo­ri dez­volt­area pro­fe­sio­nală a paz­ni­cil­or de secu­ri­ta­te, deoare­ce cree­ază sti­mu­len­te pen­tru con­ti­nu­ar­ea edu­cați­ei și a formării.
  9. Cre­di­bi­li­ta­tea indus­triei: Regis­trul Guard Regis­ter con­tri­bu­ie la cre­di­bi­li­ta­tea indus­triei de secu­ri­ta­te, sub­li­niind pro­fe­sio­na­lis­mul și serio­zi­ta­tea com­pa­niil­or și anga­jațil­or înregistrați.
  10. Schimb efi­ci­ent De la infor­mații: Regis­trul găr­zil­or per­mi­te auto­ri­tățil­or din înt­rea­ga țară să facă rapid schimb de infor­mații rele­van­te desp­re forțe­le de secu­ri­ta­te, ceea ce îmbună­tățeș­te coope­r­area și colaborarea.

Aces­tea sunt deza­van­ta­je­le majo­re ale regis­tru­lui de gardă:

  1. Sar­ci­na admi­nis­tra­ti­vă: Înfi­ințarea și menți­ne­rea regis­tru­lui de pază nece­si­tă un anu­mit volum de biro­crație și de mun­că admi­nis­tra­ti­vă, atât pen­tru auto­ri­tăți, cât și pen­tru între­p­rin­de­ri­le care doresc să se înre­gist­re­ze și să își înre­gist­re­ze personalul.
  2. Cos­tu­riÎnscrie­rea în regis­trul gar­dieni­l­or impli­că anu­m­ite cos­tu­ri. Exis­tă, desi­gur, cos­tu­ri iniția­le pen­tru cei care tre­bu­ie să urme­ze cur­su­ri de instrui­re, exami­na­re de spe­cia­li­ta­te sau for­ma­re spe­cială — deși acest lucru era nece­sar chi­ar și fără BWR.
  3. Restrân­ge­rea acce­su­lui pe pia­ță: Cerințe­le de cali­fi­ca­re și de înre­gis­tra­re pot îng­reu­na intrarea pe pia­ță pen­tru potenția­lii nou-veniți în indus­tria de securitate.
  4. Întâr­zie­ri: Pro­ces­area cere­ril­or de înre­gis­tra­re și eli­ber­area legi­ti­mațiil­or de agent de secu­ri­ta­te poa­te dura mult timp, ceea ce poa­te duce la întâr­zie­ri în recrut­area agențil­or de securitate.
  5. Pro­tecția datel­or cu carac­ter per­so­nal: Regis­trul de evi­dență a agențil­or de pază conți­ne infor­mații sen­si­bi­le desp­re agenții de secu­ri­ta­te, de aceea este important să se pro­te­je­ze date­le împo­tri­va uti­li­zării abu­zi­ve sau a acce­su­lui neautorizat.
  6. Efort de moni­to­ri­za­re: Pen­tru a asi­gu­ra efi­ci­ența regis­tru­lui de pază, auto­ri­tăți­le com­pe­ten­te tre­bu­ie să efec­tue­ze veri­ficări regu­la­te și măsu­ri de moni­to­ri­za­re, ceea ce înse­am­nă mun­că suplimentară.
  7. Excepții și lacu­ne: În unele cazu­ri, forțe­le de secu­ri­ta­te sau com­pa­nii­le ar putea încer­ca să oco­le­ască cerința de înre­gis­tra­re sau să exploa­te­ze lacu­nele, ceea ce ar putea com­pro­mi­te efi­ca­ci­ta­tea registrului.

Regis­trul de gar­dă: vizi­une și realitate

Cu pri­vi­re la intro­du­ce­rea regis­tru­lui de pază de la 1 ianu­ar­ie 2019, avo­ca­tul Jörg Zitz­mann a ana­lizat în Pod­cast pen­tru pro­tecție și secu­ri­ta­te fun­dal. El pre­zin­tă con­tex­tul intro­du­ce­rii regis­tru­lui, expli­că ce înse­am­nă regis­trul de pază pen­tru comer­cianți și per­so­nalul de secu­ri­ta­te, cine este responsa­bil, ce date sunt colec­ta­te și cât de ridi­ca­te sunt cos­turi­le pen­tru exami­na­re și înscrie­rea în registru:

(Sur­sa: Pod­cast pen­tru pro­tecție și secu­ri­ta­te / Jörg Zitzmann)

Rezu­mat

În gene­ral, se poa­te spu­ne că regis­trul de gar­dă are mai mul­te avan­ta­je decât deza­van­ta­je. Aces­ta oferă trans­pa­rență, poa­te spo­ri secu­ri­ta­tea și încre­de­rea în indus­tria de secu­ri­ta­te pri­va­tă. În cazul în care un ID de agent de pază a fost deja atri­buit, atât anga­jații care își cau­tă un nou loc de mun­că, cât și com­pa­nii­le de secu­ri­ta­te bene­fi­ci­a­ză de o pro­ce­sa­re elec­tro­nică acce­le­ra­tă. Cu toate aces­tea, exis­tă și deza­van­ta­je, cum ar fi cre­area și veri­fi­carea iniți­ală a anga­jațil­or, care nece­si­tă mult timp, com­bi­na­tă cu cos­tu­ri deloc negli­ja­bi­le, care nu sunt uni­for­me la nivel națio­nal, pre­cum și întreți­ne­rea con­tin­uă a datel­or. De ase­men­ea, sunt posi­bi­le și lacu­ne — mai ales dacă veri­ficări­le rea­le la fața locu­lui ale per­so­nalu­lui de secu­ri­ta­te des­fășu­rat sunt rare.

Impri­ma­re
ro_RORO

Sfa­tu­ri exclu­si­ve desp­re cum să tre­ci examenul cu ușurință

Noi nu tri­mi­t­em spam! Aflați mai mul­te în pagi­na noas­tră Poli­ti­ca de con­fi­denția­li­ta­te.

Sfa­tu­ri exclu­si­ve desp­re cum să tre­ci examenul cu ușurință

Noi nu tri­mi­t­em spam! Aflați mai mul­te în pagi­na noas­tră Poli­ti­ca de con­fi­denția­li­ta­te.